Pressemitteilungen 2021

Abschied auf Abstand: Borsteler Azubis in kleinem Kreis in das Berufsleben entlassen

„Erinnern Sie sich noch, als die Welt noch in Ordnung war und Sie vor 3,5 Jahren hier die Ausbildung begonnen haben? Gleich in der ersten Woche gab es den Fahrradausflug, dann den Peleusball und schließlich das Borsteler Sommerfest mit allen Mitarbeitern auf dem Campus.“ Mit diesen Worten eröffnete Prof. Arnd Petersen, Leiter der Ausbildung am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, seine Rede an die diesjährigen Absolvent*innen. Die traditionelle Feierstunde im Gartensaal mit Familie, Freunden und Mitarbeiter*innen konnte in diesem Jahr natürlich nicht stattfinden, aber ganz ohne feierlichen Abschluss wollte man die 8 Borsteler Azubis nicht zu neuen Ufern aufbrechen lassen. Mit dem nötigen Sicherheitsabstand, Masken und viel frischer Luft überreichten Prof. Arnd Petersen und sein Mitarbeiter Michael Wöhlke den Absolvent*innen ihre Zeugnisse und die Gesellenbriefe.

>

Corona-Ambulanz bietet nun auch Antigen-Schnelltest an

Seit dem 25.01.2021 führt die Medizinische Klinik am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, ambulante Antigen-Testungen auf das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) durch. Die Kosten für diesen Schnelltest liegen bei 30 Euro und werden vor Ort per EC-Karte bezahlt. Das Antigen-Schnelltestergebnis liegt nach Abnahme innerhalb von 15-30 Minuten vor.

Alle Informationen zu unser Corona-Ambulanz erhalten Sie hier.

 

Neue Erkenntnisse zur Entzündungsreaktion in Kopf-Hals-Tumoren

Ein Forschungsteam aus Lübeck und Borstel entdeckt wesentliche Unterschiede bei der Zellzusammensetzung der Entzündungsreaktion in Primärtumoren und Rezidiven von Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen.  Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden nun in der Fachzeitschrift Clinical Cancer Research veröffentlicht und könnten in Zukunft bei der Verbesserung moderner Therapieansätze von großer Bedeutung sein.

In den vergangenen 10 Jahren wurden konventionelle Krebstherapien, wie Operationen, Bestrahlungen und Chemotherapien durch die Einführung der Immuntherapie revolutioniert. Auch für Patienten mit Karzinomen des Kopf-Hals-Bereichs ist der Einsatz neuartiger Immun-Checkpoint-Inhibitoren inzwischen zugelassen. Bei diesem neuen Therapieverfahren wird das körpereigene Immunsystem erkrankter Menschen wieder in Gang gesetzt, das durch die Krebszellen teilweise blockiert und somit inaktiviert wurde.

>

Borstel schafft Wissen!

Woran wird am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum eigentlich geforscht? Welche Themen standen im Jahr 2020 im Fokus? Die Veranstaltung "Borstel schafft Wissen - Wissenschaft verständlich gemacht" stellt einmal im Jahr die Highlights unserer Forschung vor. In diesem Jahr fand diese Veranstaltung natürlich online statt. Eine Auswahl der Vorträge können Sie sich jetzt hier anschauen:

>

Aktuelles aus der Medizinischen Klinik

"Drive thru" Corona-Virus Testung

Die Medizinische Klinik am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, führt ambulante Testungen auf das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) durch. Alle Informationen zu dieser Teststation finden Sie hier


Besucherregelung in der Medizinischen Klinik

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Besucherinnen und Besucher,

das Wohl der uns anvertrauten Menschen ist uns besonders wichtig. Aufgrund der aktuellen Anzahl von COVID-19 Infektionen in unserer Region möchten wir Sie zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darum bitten, ab sofort und bis auf Weiteres auf Krankenbesuche in unserer Klinik zu verzichten.

In begründeten Ausnahmefällen werden wir von diesem allgemeinen Besuchsverbot abweichen. In einem solchen Fall möchte ich Sie bitten, zuvor Kontakt zu Ihrem Stationsarzt oder Oberarzt aufzunehmen.

Ich bitte um Ihr Verständnis für diese Maßnahme. Bleiben Sie gesund!

Ihr

Prof. Christoph Lange