Pressemitteilungen 2023

Lipoteichonsäuren als Achillesferse der Lungenentzündungen-auslösenden Pneumokokken identifiziert

Forscher der Universität Greifswald und des Forschungszentrums Borstel entschlüsseln einen grundlegenden Mechanismus der Zellwandbiosynthese beim wichtigsten bakteriellen Erreger von Lungenentzündungen. Die Ergebnisse wurden diese Woche in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht und stellen einen vielversprechenden Therapieansatz bei der Bekämpfung von Pneumokokken-Infektionen dar.

>

Nachruf

Jürgen Vogel

Wir trauern um unseren Kollegen Jürgen Vogel

(1952-2017) Küchenchef der Medizinischen Klinik am Forschungszentrum Borstel im Ruhestand.28 Jahre hat Jürgen Vogel Patienten, die Borsteler Beschäftigten, nationale und internationale Gäste des Zentrums mit gutem Essen verwöhnt und nicht nur dadurch die Zuneigung aller gewonnen. Seine Warmherzigkeit, sein Charme und sein Humor haben ihn zu einer der zentralen Persönlichkeiten der Borsteler Gemeinschaft gemacht.

>

Leibniz-Symposium: Biomarker-Forschung muss interdisziplinärer werden

Leibniz Gesundheitstechnologien

Pressemitteilung: Leibniz Gesundheitstechnologien

Krankheiten früh und exakt vorhersagen und Patienten individuell und effektiv behandeln – das sind die Ziele der modernen Medizin. Dafür braucht die medizinische Forschung jedoch objektive biologische Merkmale, sogenannte Biomarker. Mit Hilfe solcher eindeutig messbaren Parameter sind Ärzte in der Lage, fundierte Therapie-Entscheidungen für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma und chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) zu treffen. Experten auf diesem Gebiet versammelten sich am 21.11.2017 in Berlin beim Symposium „Biomarker“ von Leibniz Gesundheitstechnologien, um den gegenwärtigen Stand der Forschung und künftige Entwicklungen zu diskutieren.

>

Neuer Therapieansatz gegen Tuberkulose entdeckt

Dr. Tobias Dallenga (links) und Prof. Dr. Ulrich Schaible bei der Auswertung der Studienergebnisse. Foto: Weller/FZB
Dr. Tobias Dallenga (links) und Prof. Dr. Ulrich Schaible
bei der Auswertung der Studienergebnisse.
Foto: Weller/FZB

Aufgrund der steigenden Anzahl antibiotikaresistenter Tuberkuloseerreger ist die Entwicklung alternativer Therapieansätze im Kampf gegen diese Krankheit von hoher Bedeutung. Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel konnten nun zeigen, dass durch eine gezielte Stärkung des menschlichen Abwehrsystems die Ausbreitung des Tuberkulosebakteriums Mycobacterium tuberculosis eingedämmt werden kann. Die Ergebnisse wurden nun in dem Fachjournal Cell Host & Microbe veröffentlicht.

>

Jahresempfang am Forschungszentrum Borstel

Jahresempfang

Am 23.11.2017 fand der 2. Jahresempfang des Forschungszentrums Borstel unter dem Motto „Das FZB wird 70 Jahre alt – feiern Sie mit!“ statt. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Forschungszentrums waren ebenfalls die Mitglieder des Kuratoriums, Vertreter der Gemeinde, des Amtes, der Feuerwehr, der Behörden und der Sponsoren eingeladen, um gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr zurückzublicken. Die Veranstaltung wurde begleitet vom Gypsy-Swing der Hamburger Band „Danube’s Banks“.

>