Infektionen auf internationaler Ebene bekämpfen
- Details
- 13.10.2017

Ab Sonntag treffen sich mehr als 1.600 Wissenschaftler, Politiker, Wirtschaftsvertreter sowie Bürger aus über 80 Ländern zum jährlichen World Health Summit in Berlin. Gemeinsam diskutieren die Experten über globale Fragen des Gesundheitsmanagements und der Gesundheitsversorgung, erarbeiten zukünftige Strategien zum weltumfassenden Gesundheitsschutz und sprechen Handlungsempfehlungen aus. Das ambitionierte Ziel der Gipfelteilnehmer ist, die weltweite Gesundheit durch einen offenen Dialog und konstruktive Zusammenarbeit zu verbessern.
Nachwuchsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) 2017 geht an jungen Allergieforscher vom Forschungszentrum Borstel
- Details
- 06.10.2017

Forschungszentrum Borstel bei der Auswertung
ihrer Ergebnisse (Foto: B.Weller, FZB)
Christian Schwager aus der Forschungsgruppe Klinische und Molekulare Allergologie des Forschungszentrums Borstel hat den diesjährigen DGAKI-Nachwuchsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie verliehen bekommen. Der mit 5.000 € dotierte Preis würdigt seine Arbeit an der Aufklärung von Allergenen der Erdnuss. Die prämierte Publikation, die in diesem Jahr in der Fachzeitschrift Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlicht wurde, entstand im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Promotions-Projektes.
Borstel im Radio: Die Unbesiegbaren
- Details
- 02.10.2017
Am Sonntag, den 01. Oktober 2017 sendete der Deutschlandfunk in der Sendung Wissenschaft im Brennpunkt das Feature "Die Unbesiegbaren - Leben mit resistenten Keimen".
Im Rahmen dieses Beitrages wird die Arbeit der Medizinischen Klinik des FZBs bei der Behandlung von Patienten mit multiresistenter und extensiv-resistenter Tuberkulose vorgestellt.
Geschafft! Schleswig-Holsteinischer Entzündungscluster meistert erste Hürde bei der Antragstellung in der Exzellenzstrategie
- Details
- 29.09.2017
Pressemitteilung "Inflammation at Interfaces"
Heute (Freitag, 29. September 2017) verkündete die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Entscheidung des Senats, die im Wissenschaftsbereich mit Hochspannung erwartet wurde: Welche Exzellenzcluster sind so ausgezeichnet, dass sie sich für eine dritte Förderperiode im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bewerben dürfen? Beim schleswig-holsteinischen Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“ (Entzündungsforschung) war der Jubel groß: Der gut 300 Mitglieder starke Forschungsverbund darf nach zwei erfolgreichen Förderperioden in der Endrunde für eine weitere Finanzierung ab 2019 antreten.
Weltweiter Mycobakterium chimaera Ausbruch mittels Genomanalyse rekonstruiert
- Details
- 13.07.2017

für die Genomsequenzierung ©DZIF-scienceRELATIONS
Wissenschaftler eines europäischen Konsortiums unter der Leitung des Universitätsspitals Zürich und des Forschungszentrums Borstel konnten durch Genomsequenzierung einen weltweiten Mycobacterium chimaera Ausbruch detailliert nachverfolgen. Die Studie zeigte, dass in der Intensivmedizin eingesetzte Hypothermiegeräte („Heater Cooler Units“) die wahrscheinliche Quelle einer Infektion mit einem M. chimaera Stamm sind, an der 21 Patienten aus der Schweiz, Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich und 12 weitere Patienten in den USA und Australien erkrankt sind. Die Ansteckung erfolgte im Rahmen eines herzchirurgischen Eingriffes, bei der die Hypothermiegeräte zur Regulierung der Bluttemperatur eingesetzt werden. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift The Lancet Infectious Diseases publiziert.