Medizin
Biobank
Mission
Projekte
Drittmittel
Methoden
Organisation
Publikationen
Mitarbeiter/innen
Projekte
- Nicht-invasive Beatmung mit Lippenbremse bei COPD Begleitstudie (Förderung DZL) beteiligte Einrichtungen: Forschungszentrum Borstel, LungenClinic Grosshansdorf, Medizinische Hochschule Hannover, Thoraxklinik Heidelberg (Projektleitung: PD Dr. Karoline I. Gaede)
- ALLIANCE-Kohorte - Asthma bei Erwachsenen und Kindern (Förderung: DZL) beteiligte Einrichtungen: LungenClinic Grosshansdorf, Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie, Klinik f. Kinder- und Jugendmedizin am UKSH, Forschungszentrum Borstel, Abteilung Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung Pädiatrische Allergologie an dem Klinikum der Universität München - Dr. von Haunersches Kinderspital, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie am Universitätsklinikum Köln, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Marburg
- LUMEN Mikrobiom Rauchen - gesunde freiwillige Nichtraucher (Förderung: Leibniz-Gemeinschaft, SAW) beteiligte Einrichtungen: Forschungszentrum Borstel (Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Krauss-Etschmann)
- Gesunde Kohorte (Förderung: FZB) beteiligte Einrichtungen: Forschungszentrum Borstel (Projektleitung: PD Dr. Karoline I. Gaede und PD Dr. Christian Herzmann),
- Probenqualität in Biobanken – gesunde Freiwillige (Förderung: DFG) beteiligte Einrichtungen: Forschungszentrum Borstel – BioMaterialBank Nord, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH (Bremen), Medizinische Hochschule Hannover - Hannover Unified Biobank, Institut für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin – Greifswald, Biobank popgen – Institut für Epidemiologie (Kiel), Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin IBBJ – Jena, UK-SH - Campus Lübeck - ICB-L, (Projektleitung: PD Dr. Karoline I. Gaede),
- EXASENS - Asthma, COPD, Gesund (Förderung: BMBF)
- HDM-Studie – Allergie (Förderung: DZL) beteiligte Einrichtungen: Forschungszentrum Borstel (Projektleitung: Prof. Dr. Uta Jappe)
- Weiterhin liegt in der BioMaterialBank Nord sog. Restmaterial von Gewebeproben, Nadelbiopsien, Blut, Serum, Lungenspülungen (Spülflüssigkeit, Zellen) von Patienten mit Asthma, Allergie, Infektion, Tumor, COPD, DPLD u. a. vor.
Zahlen
Angaben zu Sammlungen und Projekten, die die BioMaterialBank Nord an ihren Standorten am Forschungszentrum Borstel (FZB), der LungenClinic Grosshansdorf (GHD), der Pädiatrische Pneumologie sowie der Mediznischen Klinik III in Lübeck (HL) betreut (Stand: 12.2018)
Informationen für Patientinnen und Patienten sowie für Probandinnen und Probanden
Wer kann Biomaterial spenden?
Halten Sie sich im Rahmen einer Behandlung oder einer Studie in einer der beteiligten Kliniken stationär oder ambulant auf, können Sie Biomaterialproben wie z. B. Blut, Gewebe, Zellen spenden. Eine Spende ist grundsätzlich freiwillig und hat keine Auswirkung auf die Behandlung.
Voraussetzung für eine Spende ist Ihre schriftliche Einverständniserklärung, die Sie jederzeit widerrufen können.
Wofür wird meine Probe genutzt?
Eine einzelne Biomaterialprobe kann in verschiedenen Forschungsprojekten Verwendung finden. Interessierte Forscherinnen und Forscher stellen einen schriftlichen Antrag bei der BioMaterialBank Nord und erläutern ihr Forschungsvorhaben. Die Steuerungsgruppe sowie die zuständige Ethikkommission prüfen die Anfrage und entscheiden, ob Proben für das Forschungsprojekt zur Verfügung gestellt werden.
Sind meine Daten sicher?
Mit einer Biomaterialprobe speichert die BioMaterialBank Nord in der Regel Daten wie Diagnose, Alter, Geschlecht oder Krankheitsverlauf. Diese Daten werden pseudonymisiert (verschlüsselt) und vor dem Zugriff Fremder streng geschützt.
Die BioMaterialBank Nord arbeitet hier nach einem Datenschutzkonzept, das durch ein Expertengremium von Datenschützern geprüft wurde.
Welchen Nutzen habe ich durch eine Spende?
Sie selbst werden von der Spende Ihrer Proben und Daten an die BioMaterialBank Nord in der Regel keinen direkten Nutzen haben.
Eine Rückmeldung zu Ihren individuellen Daten aus Forschungsprojekten ist in der Regel nicht vorgesehen.
Viele Menschen willigen in die Teilnahme an Forschungsprojekten ein, weil sie wissenschaftlichen Fortschritt ermöglichen wollen, der Patienten in Zukunft zugutekommen wird. Auch Ihre aktuelle oder vielleicht bevorstehende medizinische Behandlung ist das Ergebnis früherer medizinischer Forschung an Biomaterialien ehemaliger Patientinnen und Patienten. So profitieren Sie jetzt und unmittelbar in der Weise, wie zukünftige Patienten von Ihrer Spende profitieren werden.
Welche Rechte habe ich als Spender?
Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Biomaterialien und Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne nachteilige Folgen für Sie widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden Ihre Biomaterialien vernichtet und die dazu gehörenden Daten gelöscht oder in anonymisierter Form (ohne jeden Bezug zu Ihrer Person) für weitere Forschungsvorhaben verwendet.
Informationen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler


Zugang zu Biomaterialproben und Daten in der BioMaterialBank Nord?
Bei Interesse an Biomaterialproben und/oder Daten wenden sich Wissenschaftlerinnen/ Wissenschaftler an die Leitung der BioMaterialBank Nord oder das P2N-Webportal.
Nach einem beratenden Gespräch wird die Anfrage geprüft. Sollten gewünschte Biomaterialproben und/oder Daten vorhanden sein, ist ein Probennutzungsantrag und ggf. Ethikantrag zu stellen. Die Steuerungsgruppe der BioMaterialBank Nord entscheidet über die Freigabe von Biomaterialproben und/oder Daten.
Biomaterialproben und/oder Daten der BioMaterialBank Nord dürfen ausschließlich für Projekte in der biomedizinischen Forschung genutzt werden, die von einer Ethikkommission begutachtet wurden.
Welche Phänotypen/Erkrankungen sind BioMaterialBank Nord zu finden?
Der Schwerpunkt der BioMaterialBank Nord liegt auf übertragbaren und nicht-übertragbaren Erkrankungen der Atemwege und der Lunge.
Welche Probenarten stellt die BioMaterialBank Nord bereit?
Die BioMaterialBank Nord gewinnt, verarbeitet, lagert und verwaltet Proben von Patientinnen und Patienten wie Blut, Plasma, Serum, D N A, Blutzellen, Urin, Lungenspülflüssigkeit und -zellen, aufgereinigte Zellen, diverse Abstriche und Bürstungen aus den Atemwegen, induziertes Sputum, Lungengewebe (Kryo, HOPE-, formalinfixiert).
Sollten Biomaterialproben für Forschungszwecke benötigt werden, die bisher noch nicht BioMaterialBank Nord zur Verfügung stehen, können spezifische Anforderungen für eine prospektive Bereitstellung geprüft werden oder Kooperationspartner einbezogen werden.