Press Releases 2021
- Details
- 29.06.2021

Stefan Niemann hat im Fach Biologie an der Universität Bielefeld promoviert und 2004 in den Bereichen Molekularbiologie und Mikrobiologie an der Universität zu Lübeck habilitiert. Seit 2014 ist Stefan Niemann Professor für Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie an der Universität zu Lübeck und leitet die entsprechende Forschungsgruppe am FZB. Seit 2021 ist er Direktor des Programmbereichs Infektionen am Forschungszentrum. Er ist stellvertretender Koordinator des Forschungsbereichs „Tuberkulose“ des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und leitet dort die Arbeitsgruppe zur Molekularen Epidemiologie. Zudem ist er Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ und hat dort seit 2017 einen Schleswig-Holstein Excellence-Chair inne. Stefan Niemann gehört weltweit zu den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Genomforschung an Tuberkulosebakterien und hat in den letzten Jahren herausragende Forschungsbeiträge zur Entstehung und Verbreitung multiresistenter (MDR) und extrem resistenter (XDR) Tuberkulose-Erreger und der Anwendung der Genomanalyse für Diagnostik und Surveillance geleistet. Seine Arbeiten wurden 2011 mit dem Eva und Klaus Grohe Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 2016 mit dem Hauptpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, 2017 mit dem Schleswig-Holstein Excellence Chair und 2019 mit dem DZIF Preis für Klinische Translationale Infektionsforschung ausgezeichnet.
Der Gardner Middlebrook Preis wird seit 1996 an ausgewählte Mikrobiologen und Immunologen auf dem Gebiet der mykobakteriellen Erkrankungen verliehen. Der Auszeichnung wird von dem Medizintechnologie-Unternehmen Becton Dickinson Diagnostic Systems gesponsort und würdigt herausragende Beiträge in Erforschung, Diagnose und Behandlung der Tuberkulose. Benannt ist der Preis nach dem US-amerikanischen Arzt und Professor Gardner Middlebrook (1915-1986), der für sein Engagement in der biomedizinischen Forschung auf dem Gebiet der Tuberkulose bekannt war.
Weiterführende Informationen:
- Europäische Gesellschaft für Mykobakteriologie (ESM)
- FG Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie
Foto:
Download: fz-borstel.de/images/presse/StefanNiemann_Foto_Pukall.jpg (Pukall/FZB)
Kontakt:
