Press Releases 2021

Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen aus universitären wie außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zu den Initiatoren dieses Netzwerks gehört auch Prof. Heinz Fehrenbach, Leiter der Forschungsgruppe "Experimentelle Pneumologie" am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum.

Pressemitteilung "Netzwerk gegen Machtmissbrauch" vom 17.11.2021

Machtmissbrauch ist ein gesellschaftliches Phänomen, von dem die Wissenschaft nicht ausgenommen ist. Mit dem 2019 in Deutschland in Kraft getretenen DFG-Kodex gilt Machtmissbrauch auch als wissenschaftliches Fehlverhalten. Zwar wird nach wie vor das idealisierte Bild gezeichnet, in Forschung und Lehre sowie wissenschaftlicher Zusammenarbeit gehe es rein sachlich zu und es zähle nur die Leistung. Machtmissbrauch ist jedoch auch in der Wissenschaft in verschiedenen Formen verbreitet.

Machtmissbrauch, gefördert durch Abhängigkeitsbeziehungen und eine Kultur der Angst, ist immer noch ein Tabuthema in der Wissenschaft. Mit seiner Arbeit will das Netzwerk das Bewusstsein für die systemimmanente Problematik schärfen und dadurch inklusive und offene Strukturen als Voraussetzung für wissenschaftliche Kreativität und Wissenschaftsfreiheit fördern.

Das Netzwerk wurde gegründet von Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen aus universitären wie außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema Machtmissbrauch im Wissenschaftssystem auseinandergesetzt haben und ein breiteres Bewusstsein für das Thema schaffen wollen. Personen, die sich von Machtmissbrauch innerhalb der Wissenschaft betroffen sehen, wollen wir eine erste unabhängige Ansprechstelle sein. Es versteht sich darüber hinaus als Ansprechpartner für Ombudspersonen, die mit Fällen von Machtmissbrauch konfrontiert sind, und für Institutionen, die Machtmissbrauch präventiv begegnen wollen. Darüber hinaus wollen wir den Diskurs zum Thema Machtmissbrauch in der Wissenschaft aus der Wissenschaft in die breite Öffentlichkeit tragen und politischen Entscheidungsträger:innen neue Perspektiven auf das Thema eröffnen.

Aktive Mitstreiter:innen sind herzlich willkommen, sich mit uns im Netzwerk zu engagieren. Gerne vernetzen wir uns auch mit thematisch verwandten Organisationen, Netzwerken, Gruppen und Initiativen.

Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Webseite: https://www.netzwerk-mawi.de/