DZIF / TTU TB
MycoLip
Lipidom-Einheit
In der Infrastruktur-Einheit MycoLip stehen mehrere Methoden zur Analyse von Glycolipiden bzw. zur Analyse eines Gesamtspektrums von Lipiden (Lipidom-Analyse) zur Verfügung: sowohl mykobakterielle Zellwandglycolipide werden hier charakterisiert als auch das Spektrum von anti- und pro-entzündlichen Lipiden, welches im infizierten Wirt, während einer mykobakteriellen Infektion freigesetzt wird. Das Ziel dieser Arbeiten ist es, zum einen Unterschiede im mykobakteriellen Glykolipidmuster den verschiedenen Virulenz- und Ausbreitungsverhalten von Mtb-Stämmen zuzuordnen und mit bestimmten Mtb-Genotypen zu korrelieren. Zum anderen erhofft man sich über die exakte Analyse des Spektrums von Lipiden im Blut eines Patienten Parameter bestimmen zu können, die einen Aufschluss über den Verlauf einer Infektion geben und somit zur besseren Beschreibung des Heilungsverlaufs unter einer TB-Therapie herangezogen werden können. Die Verkürzung eines Therapie-Protokolls anhand solcher Parameter würde einen großen Fortschritt bei der Akzeptanz einer TB-Therapie und die Vermeidung bzw. Reduzierung von gravierenden Nebenwirkungen für den Patienten bedeuten.
MycoLip stellt dieses Spektrum an Methoden zur Charakterisierung bakterieller Glykolipide und zur Spezifikation anti- und pro-entzündlicher Lipide Partnern im DZIF sowohl für präklinische als auch klinische Untersuchungen bereit.
Folgende Methoden stehen zur Verfügung:
- nasschemische Extraktion von Lipiden
- Fouriertransformation-Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometrie (FT ICR-MS)
- Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisations-Massenspektrometrie mit Flugzeitanalysator (MALDI TOF-MS)
- HPLC
- Kombinierte Gaschromatographie und Massenspektrometrie
- Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)
Ansprechpartner:
Ulrich Schaible (Co-Koordinator der TTU TB)
Dominik Schwudke