Select your language

Herzlichen Glückwunsch! Auf dem Frühjahrempfang erhielt Celina Sachs den Preis für die beste Masterarbeit 2024, Dr. Niklas Köhler wurde mit dem Promotionspreis 2024 des des Kreises Bad Segeberg ausgezeichnet. Foto: Kerstin Pukall

27.02.2025

Frühjahrsempfang 2025 im Borsteler Herrenhaus

Am Freitag fand im Gartensaal der traditionelle Frühjahrsempfang des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum statt. Neben den Grußworten des Staatssekretärs Guido Wendt vom Ministerium für Allgemeine und Beru­fliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Schleswig-Holstein, und dem Jahresrückblick des Zentrumsdirektors wurden zudem der Preis für die beste Masterarbeit und der Promotionspreis verliehen.

 

Der Promotionspreises 2024 des Kreises Bad Segeberg wurde in diesem Jahr an Dr. Niklas Köhler aus der Forschungsgruppe „Klinische Infektiologie“ verliehen. In seiner Arbeit hat Niklas Köhler zentrale präzisionsmedizinische Verfahren zur Therapie antibiotikaresistenter Tuberkulose untersucht und weiterentwickelt. Mittels vollständiger Sequenzierung des Erbguts von Mycobacterium tuberculosis – dem sogenannten Whole Genome Sequencing (WGS) - konnte er zeigen, dass phänotypische Resistenztests mit hoher Genauigkeit vorhergesagt werden können und damit eine raschere und präzisere Anpassung der Therapie ermöglicht werden kann. Zudem entwickelte er zwei neue Methoden, die die gleichzeitige Messung der Konzentrationen von bis zu 15 Antibiotika aus einer einzigen Blutprobe ermöglichen. Dadurch können Medikamentenspiegel individuell angepasst werden, um sowohl Unterdosierungen als auch toxische Nebenwirkungen zu vermeiden. 

Contact


 

Seine Dissertation, die von Prof. Christoph Lange betreut wurde, liefert damit wichtige Grundlagen für eine personalisierte, effektivere Behandlung und trägt zur weltweiten Bekämpfung der Tuberkulose bei. Und dies ist dringend notwendig, denn weltweit ist die Tuberkulose immer noch eine der tödlichsten Infektionskrankheiten. Besonders gefährlich ist die antibiotikaresistente Tuberkulose, die sich nur schwer behandeln lässt. Verliehen wurde der mit 2.500 Euro dotierte Preis in diesem Jahr von der 1. Stellvertretenden Kreispräsidentin Cordula Schultz.

Der zweite Preis des Vormittags wurde an MSc Celina Sachs verliehen. Die Nachwuchswissenschaftlerin wurde vom Förderverein am Forschungszentrum Borstel e.V. für die beste Masterarbeit 2024 ausgezeichnet. Das Masterprojekt von Celina Sachs im Studiengang Angewandte Chemie der Technischen Universität Nürnberg beschäftigte sich mit bisher auf molekularer Ebene noch wenig untersuchten Markerallergenen der Hausstaubmilbe. Celina Sachs konnte in umfangreichen Studien an Einzelallergenen der Hausstaubmilbe Hinweise für den Mechanismus der Allergenerkennung, die zu Entzündungsreaktionen führt, erarbeiten. Das interdisziplinär angelegte Projekt wurde in den Forschungsgruppen von Frau Prof. Uta Jappe, FG Klinische und Molekulare Allergologie, und Frau Prof. Andra Schromm, FG Immunbiophysik, am Forschungszentrum Borstel durchgeführt. Die Ergebnisse von Celina Sachs geben wichtige Hinweise zur Entschlüsselung von allergieassoziierten Entzündungen, die bei der Hausstaubmilbenallergie auftreten und werden jetzt in den beiden Forschungsgruppen weiterverfolgt. Diese hervorragende Masterarbeit aus dem Grenzbereich der Medizin und Naturwissenschaften wurde mit sehr gut bewertet und konnte die Jury überzeugen. Der Preis wurde von Dr. Tobias Dallenga, dem Vorsitzenden des Fördervereins des Forschungszentrum Borstel e.V. und der Schriftführerin Prof. Caroline Barisch übergeben.

Neben den feierlichen Auszeichnungen wurden im Rahmen eines Jahresrundumblicks des Zentrumsdirektors Prof. Ulrich Schaible die Erfolge des vergangenen Jahres gewürdigt und hervorgehoben, dass sich nur durch gemeinschaftlichen Zusammenhalt und dank kooperativer und kreativer Impulse unser Ziel erreichen lässt: Die Heilung chronischer und infektiöser Lungenerkrankungen.

Herr Staatssekretär Guido Wendt dankte den Mitarbeitenden des FZB für ihre Arbeit, in Verwaltung, Wissenschaft, Technik und Ausbildung und betonte, dass das FZB ein wichtiger Partner in der Welt und dank seiner Arbeit für Menschenleben von ganz besonderer Bedeutung ist. Auch aus diesem Grund haben die Zuwendungsgeber sich für die Einreichung eines technischen Sondertatbestandes eingesetzt, um den Betrieb der neuen FZB-Laborgebäude nachhaltig zu stärken.

Abgerundet wurde der Frühjahrsempfang durch die wunderbare Musik von Sven Fanik am Klavier und Tobias Hain an der Trompete und dem Flügelhorn.

Grußworte des Staatssekretär Guido Wendt aus dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur:

r3ynlbXU.jpeg1. Stellvertretenden Kreispräsidentin Cordula Schultz bei der Verleihung des Promotionspreises 2024 des Kreises Bad Segeberg

8bqf6scA.jpegv.l.n.r.: Prof. Uta Jappe, Celina Sachs, Dr. Niklas Köhler und Prof. Christoph Lange

wuo8KERc.jpgDr. Tobias Dallenga und Prof. Caroline Barisch vom Förderverein des Forschungszentrum Borstel e.V. bei der Verleihung der besten Masterarbeit 2024

 

2025           2024           2023           2022