Neuigkeiten 2025

29.04.2025
Paper of the month: Bedeutende Borsteler Studie über Plasmide bei nicht-tuberkulösen Mykobakterien (NTM) ausgezeichnet
Jeden Monat würdigt die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) eine herausragende Publikation, die von den DGHM-Mitgliedern in den letzten drei Monaten in einem hochrangigen Fachjournal publiziert wurden. Auf diese Weise möchte die wissenschaftliche Fachgesellschaft relevante Forschungsergebnisse einer größeren Öffentlichkeit vorstellen.

17.04.2025
Innovation aus Borstel marktreif: Das Heimbeatmungsgerät „eva“ revolutioniert die COPD-Therapie
Das neue Beatmungsgerät verbessert die Lebensqualität von COPD-Erkrankten nachhaltig. Das Produkt, an deren Entwicklung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum maßgeblich beteiligt waren, hat nun die Zulassung nach der neuen EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) erhalten und ist für die nicht-invasive Heimbeatmung einsetzbar.
16.04.2025
Schwerpunkt Tuberkulose: Interdisziplinärer Workshop am FZB mit Teilnehmenden aus ganz Europa
Vom 31.3-12.4.2025 fand am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum der 14-tägige Kurs „Interdisciplinary training in genomic epidemiology and public health bioinformatics (5th Edition TB)“ statt.

14.04.2025
Neue Labortechnologie revolutioniert Tuberkulose-Diagnostik
Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Professor Tony Hu der Tulane University School of Medicine in New Orleans, Louisiana (USA), hat eine innovative, tragbare Labortechnologie entwickelt, die eine schnelle, kostengünstige und zuverlässige Diagnose der Tuberkulose direkt am Ort der Patientenversorgung ermöglicht.

14.04.2025
Auszeichnung für den besten medizinischen Fallbericht des Jahres. Borstel-Doktorandin auf der DGP-Jahrestagung in Leipzig geehrt
Johanna Eggeling, Doktorandin in der FG "Klinische Infektiologie" am FZB, hat auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) 2025 den Preis für die beste medizinische Falldarstellung erhalten. Mit der Auszeichnung wird eine herausragende Kasuistik gewürdigt, die medizinische Erkenntnisse mit gesellschaftlicher Relevanz verbindet.