Neuigkeiten 2025
16.09.2025
Antibiotikaresistente Tuberkulose: Dringender Handlungsbedarf!
Eine aktuelle Studie mit Förderung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) warnt vor dem Beginn einer Epidemie der extensiv resistenten Tuberkulose (XDR-TB) in Europa, die Ärztinnen und Ärzte ohne wirksame Medikamente zur Behandlung von Tuberkulose zurücklassen könnte. Durchgeführt in der Republik Moldau, einem der Länder mit der weltweit höchsten Belastung durch resistente Tuberkulose, liefert diese Arbeit erstmals landesweite Belege in der nördlichen Hemisphäre für das Auftreten von Resistenzen gegen die Medikamente der WHO-Gruppe A – das Rückgrat der heutigen Tuberkulosebehandlung.

04.09.2025
Der nächste Schritt zur personalisierten Medizin: Medizinprodukt-Studie zur Computer-gestützter personalisierten Therapie bei COPD startet am FZB
Mit dem Einschluss des ersten Patienten ist die PerMed-COPD Studie offiziell auch am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum angelaufen.

19.08.2025
On Tour: Finanzministerin Dr. Silke Schneider zu Gast am FZB
Am 18. August 2025 besuchte die Finanzministerin des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Silke Schneider, das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum. Begleitet von Claudia Prehn und Jannah Linz aus dem Finanzministerium informierte sie sich im Rahmen ihrer Sommertour über die aktuellen Forschungsprojekte und erhielt Einblicke in die fortlaufende Modernisierung und Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur auf dem Borsteler Campus.

12.08.2025
Herzlichen Glückwunsch! Dr. Nicolas Gisch hält Antrittsvorlesung an der Universität zu Lübeck
Dr. Nicolas Gisch hat am 15. Juli die Antrittsvorlesung im Rahmen seiner Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Biochemie gehalten. Der Titel der Vorlesung: "Virulenzfaktoren oder doch nur Dekoration? Die biologische Relevanz von Lipoteichonsäuren und Lipoglykanen Gram-positiver Bakterien"

08.08.2025
Standard-Test alleine reicht nicht aus, um Tuberkulose bei Immungeschwächten vorherzusagen
Tuberkulose ist laut Weltgesundheitsorganisation eine der weltweit führenden Todesursachen und eine ernsthafte Bedrohung der öffentlichen Gesundheit. Das Auftreten resistenter TB-Stämme sowie die derzeit langwierigen Standardtherapien unterstreichen den dringenden Bedarf an neuen, wirksameren Behandlungen.