Sitemap
- Home
- Contact
- Sitemap
- About us
- Priority Research Area Infections||Prof. Dr. Ulrich Schaible
- Bioanalytical Chemistry||PD Dr. Dominik Schwudke
- Biophysics||Prof. Dr. Thomas Gutsmann
- Diagnostic Mycobacteriology||Prof. Dr. med. Florian Maurer
- Immunobiophysics ||Prof. Dr. Andra Schromm
- Infection Immunology||Dr. Christoph Hölscher
- Clinical Infectious Diseases||Prof. Dr. Christoph Lange
- Cellular Microbiology||Prof. Dr. Ulrich Schaible
- Coinfection||Dr. Bianca Schneider
- Microbial Interface Biology||PD Dr. Norbert Reiling
- Molecular and Experimental Mycobacteriology||Prof. Dr. Stefan Niemann
- Cellular Pneumology||Prof. Dr. Cordula Stamme
- Priority Research Area Asthma and Allergy||Prof. Dr. Susanne Krauss-Etschmann
- Mediathek
- Allergobiochemistry||Dr. Katarzyna Duda
- Innate Immunity||Prof. Dr. Holger Heine
- Asthma Exacerbation & Regulation||PD Dr. Michael Wegmann
- Experimental Pneumology||Prof. Dr. Heinz Fehrenbach
- Early Life Origins of CLD||Prof. Dr. Susanne Krauss-Etschmann
- Clinical and Molecular Allergology||Prof. Dr. Uta Jappe
- Mucosal Immunology and Diagnostic||PD Dr. Andreas Frey
- DZL Laboratory Experimental Microbiome Research||Prof. Dr. Susanne Krauss-Etschmann, Prof. Dr. Holger Heine
- Pulmonary Immune Diseases||Prof. Dr. Xinhua Yu, Prof. Dr. Frank Petersen
- Medicine||Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Lange
- National Reference Center for Mycobacteria||Prof. Dr. med. Florian Maurer
- Core Facility
- Partner
- Network
- Mediaservices
- Logo
- Press Releases
- Borstel schafft Wissen!
- 2020
- Internationales Konsortium auf der Suche nach neuen antibakteriellen Wirkstoffen
- Tuberkulose: Neues zu Surveillance, Management und Kontrolle
- Blick in die Zukunft: Neue Strategien in der Infektionsforschung
- Ausgezeichnet: Prof. Dr. Uta Jappe zählt auch 2020 zu den Top Medizinern
- In Bewegung bleiben! Fitness für Patienten
- Monteillet-Musiolik Tuberculosis Fellowships: Aufbau eines internationalen Tuberkulose Trainingszentrums am Forschungszentrum Borstel
- ERA4TB: Internationales Konsortium beschreitet neue Wege bei der Entwicklung einer umfassenden Tuberkulosetherapie
- Feierliche Verabschiedung: Biologielaborant*innen starten in die Arbeitswelt
- Hörtipp: Zu Besuch bei der Pollenfalle
- Offizieller Start von CORVOS – Ein europäisches Graduiertenprogramm für die infektionsimmunologische Erforschung von Infektionskrankheiten
- Doppel-Röntgenblick hilft Tuberkulose- und Osteoporoseforschung
- Bundestagsabgeordnete zu Besuch am Forschungszentrum Borstel
- PHIMS-TB: Aufbau einer integrierten molekularen Surveillance am Beispiel der Tuberkulose
- Memento-Forschungspreis 2020 für Rickettsien-Forschung am Forschungszentrum Borstel und am Universitätsklinikum Marburg
- Tuberkulose: Medizinische Klinik Borstel übernimmt Röntgenuntersuchungen bei Flüchtlingen und Asylsuchenden
- Hörtipp: Mit dem genetischen Fingerabdruck gegen Tuberkulose
- Machtmissbrauch in der Wissenschaft - Fünf Mythen
- Neue Studie gibt Einblicke in die globale Verbreitung des multiresistenten und humanpathogenen Stenotrophomonas maltophilia Erregers
- Rotary Club unterstützt das Schullabor am FZB
- Innovative Forschung im Norden: Der Leibniz-WissenschaftsCampus EvoLUNG erhält erneut Förderung
- Allianz für Spitzenforschung in Schleswig-Holstein gegründet
- Gemeinsam bleiben sie länger am Leben – wie Tuberkulose-Erreger sich in der Luft vor dem Austrocknen schützen.
- Paper of the month: Publikation aus Borstel über die globale Verbreitung des Krankheitserreger Stenotrophomonas maltophilia ausgezeichnet
- Verleihung des DZIF-Doktorandenpreis der DGI 2020 an Yassir Shuaib vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
- Forschungszentrum Borstel erneut mit dem audit berufundfamilie ausgezeichnet!
- Nachruf
- Prof. Dr. Florian Maurer in das Exekutivkommittee der ESGMYC gewählt
- PD Dr. Karoline I. Gaede erneut für das DZL in TMF-Vorstand gewählt
- Tuberkulose: Neuartiger Test bestimmt Resistenzen schnell und aussagekräftig
- HIV und multiresistente Tuberkulose: Nicht jeder hat Zugang zu einer wirksamen Behandlung
- Reich beschenkt! Förderverein am FZB erhält zwei Spenden
- Das Forschungszentrum Borstel trauert um Helmut Brade (18.11.1948-30.8.2020)
- Innovationstransfer-Preis 2020 der Werner-Petersen-Stiftung geht nach Borstel
- Statements des Direktoriums und des Betriebsrats in Sachen Medizinische Klinik Borstel
- Periskope-TB: Meilenstein in der Tuberkuloseprävention
- Herzlichen Glückwunsch! Prof. Sven Perner erneut zum ersten Vorsitzenden des Vereins der Pathologen Hamburgs und Schleswig-Holsteins e.V. gewählt
- Richtfest einmal ganz anders: Wir feiern dieses Jahr online!
- Kuratorium stellt die Weichen für die Zukunft des Forschungszentrums Borstel
- Undetected and difficult to treat: multidrug resistant tuberculosis strain
- 2019
- Infektionen, Sex und Gender - Wie beeinflusst das Geschlecht Infektionen und Immunsystem?
- Kampf gegen multiresistente Tuberkulose in Europa: Zwei Borsteler Wissenschaftler in wichtiges Gremium der WHO gewählt
- Universitätspartnerschaft mit Namibia
- DAN-GERous Mykobakterien Club trifft sich in Borstel
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bewilligt neue Projekte im Global Health Protection Programme
- F.A.Z.-Podcast: Volkskrankheit COPD – Lungenerkrankung auf dem Vormarsch
- Dreimal Note 1 bei 13 Biolaboranten
- Tuberkulose: Den Zelltod durch Immuntherapie hemmen
- Prof. Dr. Susanne Krauss-Etschmann zur neuen Koordinatorin des Bereichs Asthma und Allergie des DZL gewählt
- PD Dr. Karoline Gaede übernimmt die Koordination der Plattform Biobank und Datenmanagement des DZL
- Doppelter Grund zur Freude: Zwei Borsteler Wissenschaftler auf der DGHM-Jahrestagung ausgezeichnet
- Dank herausragendem Beitrag auf der Herbsttagung: Nachwuchswissenschaftlerin vom FZB als Vortragende zur Jahrestagung der DGP eingeladen
- Tuberkulose - eine der ältesten Krankheiten der Menschheit eliminieren!
- Welttuberkulosetag 2019
- Zielgerichtete Asthmatherapien mit noch unspezifischen Biomarkern
- TV-Tipp! Zeitreise: Vom Herrenhaus zum Forschungzentrum
- Reaktionsräume von Infektionserregern im Fokus
- Wie Pflanzen sich zur Wehr setzen: Immunsystem von Pflanzen erkennt Bakterien an kleinen Fettsäuremolekülen
- Prof. Verena-Wilbeth Sailer Professorin für Translationale Pathologie
- Neues Graduiertenkolleg für angewandte Evolutionsforschung in Kiel
- Nachruf
- Forscher laufen zwischen den Meeren
- Über den Tellerrand schauen: Dank Förderzusage können Borsteler Auszubildende auch weiterhin internationale Berufserfahrungen sammeln
- Borsteler Wissenschaftler gewinnen Posterpreise auf dem EAACI
- DNA ist der Schlüssel zur Bekämpfung der Tuberkulose
- Stadtradeln 2019: Borstel tritt in die Pedale
- Biolaboranten: Abschluss mit Bravour
- Doppelter Grund zur Freude: Prof. Dr. Uta Jappe und Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange zählen zu den TOP MEDIZINERN 2019!
- Gemeinsam gegen Infektionskrankheiten: Leibniz Forschungsverbund INFECTIONS´21 kann dank Förderzusage seine Arbeit fortführen
- Neue Empfehlungen zum Management der multiresistenten Tuberkulose
- Wir trauern um unseren Kollegen
- Dank Borsteler Unterstützung: Mosambik verfügt erstmals über moderne DNA-Sequenziertechnologien zum Nachweis von Antibiotikaresistenzen bei Tuberkuloseerregern
- Entzündliche Erkrankungen: Neuer Antikörper mit therapeutischem Potential entwickelt
- Management der Antibiotika-resistenten Tuberkulose
- Herzlichen Glückwunsch: Drei Borsteler Absolventinnen ausgezeichnet
- Prof. Dr. Sven Perner zum Fellow of The Royal College of Pathologists ernannt
- Neue Leitung am Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien (NRZ)
- Hoch hinaus trotz Asthma! Borsteler Wissenschaftler auf dem Weg in den Himalaya
- Gründung der Internationalen Gesellschaft für Lipidomikforschung (ILS) am Forschungszentrum Borstel
- "Leibniz debattiert" zum Thema Impfen; Ranga Yogeshwar trifft Cornelia Betsch und Ulrich E. Schaible
- TV TIPP: NDR VISITE
- DZIF-Preise für translationale Infektionsforschung 2019 vergeben
- Grundsteinlegung am Forschungszentrum Borstel: Wir machen uns fit für die Zukunft!
- Drei PMI-Clustermitglieder als „Highly Cited Researcher“ ausgezeichnet
- Neupflanzung der Linden am Ehrenhof des Forschungszentrums Borstel
- Positive Evaluierung des Leibniz-Lungenzentrums in Borstel
- Darmbakterien als Ansatz zur Behandlung chronischer Darmentzündungen
- Preisverleihung des Fördervereins am Forschungszentrums Borstel
- 2018
- TV-Tipp: Schleswig-Holstein Magazin
- Weltweit einmalig: Korrekte Diagnose der Lungentuberkulose in nur drei Tagen
- Erfolgreicher Auftakt einer internationalen Asthma- und Allergiekonferenz in Borstel
- Borstel im Radio
- REDEZEIT auf NDR Info mit Prof. Dr. Uta Jappe
- Innovatives Borsteler Immuntherapie-Konzept mit dem Kanert-Preis für Allergieforschung ausgezeichnet
- Neuer Medizinischer Direktor in der Medizinischen Klinik am Forschungszentrum Borstel
- Nachwuchswissenschaftlerin vom FZB auf dem Mainzer Allergie-Workshop 2018 ausgezeichnet
- DFG richtet vier Kompetenzzentren für Hochdurchsatzsequenzierungen einDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert vier Kompetenzzentren für Hochdurchsatzsequenzierung mit insgesamt 14 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre. Zu den vier ausgewäht
- Neuer Ansatz bei der Vorhersage von Tuberkuloseresistenzen
- Forscher laufen zwischen den Meeren!
- Tuberkulose: Gefahr erkannt – aber immer noch nicht gebannt?!
- Borsteler Nachwuchswissenschaftler mit Posterpreis ausgezeichnet
- Behandlung der multiresistenten Tuberkulose in Europa: Die Ressourcen sind ungleich verteilt.
- Prof. Christoph Lange mit Forschungspreis ausgezeichnet
- Feierliche Verabschiedung der Biologielaboranten
- Präsident der Leibniz-Gemeinschaft zu Besuch bei den Kieler WissenschaftsCampi
- Ausgezeichnet als "paper of the month 01/2018" der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
- Europaweiter Ausbruch eines multiresistenten Tuberkulosestamms durch Genomanalyse ermittelt
- Sabine Bartel erhält Marie-Curie-Fellowship
- TV Tipp: NDR Visite
- Top Mediziner 2018: Prof. Dr. Uta Jappe vom Forschungszentrum Borstel zählt zu Deutschlands besten Medizinern
- Fokus auf die Struktur von Infektionserregern
- Nicht verpassen: Die Penizillin-Story
- Borsteler Nachwuchswissenschaftler gewinnen Posterpreise auf dem EACCI Kongress
- Feierstunde im Herrenhaus: Biologielaborantinnen und Biologielaboranten in Borstel verabschiedet
- Gute wissenschaftliche Praxis: Leibniz-Führungskolleg am Forschungszentrum Borstel
- Mit dem Flaggschiff nach Portland: Sebastian Marwitz wirbt DFG-Stipendium ein
- Leibniz-Respiratorium: Forschungszentrum Borstel erhält neues und hochmodernes Laborgebäude
- Globale Tuberkuloseüberwachung durch vereinheitlichtes Identifikationsverfahren
- Tag der offenen Tür am FZB: Das Forschungszentrum Borstel stellt sich vor!
- Wie Krebszellen Winterschlaf halten - Bundesweites Schwerpunktprogramm der DFG erforscht Entstehung von Knochenmetastasen
- Großes Interesse beim Tag der offenen Tür am Forschungszentrum Borstel
- Paradigmenwechsel in der Tuberkulosebehandlung: Genomsequenzierung ersetzt klassische Resistenztests
- Leibniz-Präsident besucht den WissenschaftsCampus EvoLUNG
- Neue Therapie der multiresistenten Tuberkulose (MDR-TB)
- TV-Tipp: Schleswig-Hostein Magazin
- Herzlichen Glückwunsch! Borsteler Biologielaborantin bei der IHK-Bestenehrung in Lübeck ausgezeichnet
- Ausbreitung multiresistenter Tuberkulose-Bakterien in Zentralasien
- Lesetipp: Essen mit Nebenwirkung
- Herzlichen Glückwunsch! Zwei Borsteler Nachwuchswissenschaftler mit dem Promotionspreis 2018 des Kreises Segeberg ausgezeichnet
- Zwei Wissenschaftlerinnen und vier Wissenschaftler von drei Standorten des Exzellenzclusters Entzündungsforschung zählen zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschenden 2018.
- Das Forschungszentrum Borstel sammelt Spenden für das Arztmobil Hamburg
- 2017
- Die Evolution von Infektionserregern im Fokus
- Winterakademie für Pneumologie
- Partnerschaft mit der Universität Xiamen in Fujian, China: 1. Deutsch-chinesisches Symposium zur Bekämpfung chronischer nicht-infektiöser Lungenerkrankungen
- Tuberkulose auf dem Vormarsch
- anTBiotic: EU fördert die klinische Tuberkuloseforschung in Borstel
- Die Pollensaison ist eröffnet!
- Auf zu neuen Ufern: Vierzehn Auszubildende feierlich verabschiedet
- Acht Millionen Euro für die Lebenswissenschaften in Schleswig-Holstein
- Gefahr in Verzug: Linden am Forschungszentrum Borstel müssen gefällt werden
- Forschungslabor in Namibia eingeweiht
- Kampf gegen Tuberkulose
- Welttuberkulosetag 2017: Gemeinsam gegen Tuberkulose
- Nachwuchsförderung: Lions unterstützen das Schullabor am FZB
- Bekämpfung der chronisch pulmonalen Aspergillose: Erstes internationales CPAnet Meeting am Forschungszentrum Borstel
- Neu entdecktes Pilzgift ist „Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2017“
- Borsteler Wissenschaftler auf der Frühjahrstagung der DGAKI ausgezeichnet
- Hereinspaziert! Tag der offenen Tür am Forschungszentrum Borstel
- Lokale Verstärker der Pathogenabwehr und Regeneration von Lunge und Leber identifiziert
- Herzlich Willkommen! Humboldt-Forschungsstipendiat zu Gast am Forschungszentrum Borstel
- Pilzbefall der Borsteler Linden erfordert weitere Fällungen
- Borstel im Radio
- Praxis statt Theorie: Projekttage am Forschungszentrum Borstel ermöglichen Schülern Einblicke in die spannende Welt der Lungenheilkunde
- TV-Tipp: NDR Visite
- Borsteler Wissenschaftlerin gewinnt Preis für den besten Vortrag auf dem EACCI
- Feierliche Eröffnung des Interdisziplinären Zentrums für strukturelle Systembiologie (CSSB)
- PREISE - PREISE - PREISE
- Feierliche Verabschiedung der Biologielaboranten
- Eine vernetzte Welt gestalten: Tuberkulose auf der Agenda des G20-Gipfels
- Wir trauern um unsere Kollegin
- Weltweiter Mycobakterium chimaera Ausbruch mittels Genomanalyse rekonstruiert
- Geschafft! Schleswig-Holsteinischer Entzündungscluster meistert erste Hürde bei der Antragstellung in der Exzellenzstrategie
- Borstel im Radio: Die Unbesiegbaren
- Nachwuchsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) 2017 geht an jungen Allergieforscher vom Forschungszentrum Borstel
- Infektionen auf internationaler Ebene bekämpfen
- Backstage in Borstel – Das Schullabor und die Ausbildung stellen sich vor
- Mit kleinen Teilchen gegen die Tuberkulose: BMBF unterstützt nanomedizinisches Forschungsprojekt im Kampf gegen therapieresistente Erreger
- Gut vernetzt: Kick-Off Meeting des Leibniz Postdoc Networks in Borstel
- Multiresistente Erreger: Infektionsexperten rufen Politik zum Handeln auf
- Wie Urbakterien Entzündungsreaktionen auslösen können
- Neuer Therapieansatz gegen Tuberkulose entdeckt
- Jahresempfang am Forschungszentrum Borstel
- Leibniz-Symposium: Biomarker-Forschung muss interdisziplinärer werden
- Nachruf
- Lipoteichonsäuren als Achillesferse der Lungenentzündungen-auslösenden Pneumokokken identifiziert
- 2016
- Tuberkulose-Erreger suchen sich ihre ökologische Nische
- Im Land der Resistenzen
- Neuer Ansatz zur Therapie und Prävention von Asthma?
- Risikofaktoren für Tuberkulose in Deutschland
- Herzlichen Glückwunsch: Borsteler Nachwuchswissenschaftlerinnen auf dem Jahresempfang des Forschungszentrums ausgezeichnet!
- Forschungszentrum Borstel sammelt Spenden für den weißen Ring!
- Hoher Besuch: Präsident der Leibniz-Gemeinschaft zu Gast am Forschungszentrum Borstel
- Dr. Sabine Bartel ist in das Early Career Member Committee der ERS gewählt worden
- Schlechte Voraussetzungen für eine Kurzzeittherapie der multiresistenten Tuberkulose in Europa
- Bessere Chancen für eine Heilung der MDR-TB
- Prof. Stefan Niemann erhält den Hauptpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
- Hoffnung für die Therapie der Tuberkulose!
- Bakterielle RNA kann vor Allergien schützen
- Wirksames Medikament gegen die Tuberkulose identifiziert
- Hilfe aus Schleswig-Holstein für COPD-Kranke
- Expertisen aus neun Leibniz-Instituten vereinigen sich in einem Chip
- Rund ums Thema „Impfen“- Internationales Symposium & öffentliche Podiumsdiskussion in Hamburg
- Extrem resistenter Tuberkulose-Erreger entwickelt Resistenzen gegen neue Antibiotika Delamanid und Bedaquilin
- Borsteler Nachwuchswissenschaftlerin auf dem DZL-Jahrestreffen in Hannover ausgezeichnet
- Impfen im Fokus: LCI‐Symposium und Podiumsdiskussion mit dem Schwerpunkt "Vaccines"
- Deutsches Zentrum für Lungenforschung hervorragend begutachtet
- Forschungsinstitut öffnete seine Labore
- Ascenion gewinnt das FZB als 10. Zustifter
- Auf dem Klinikdach landen Pollen in der Falle
- Delegation des Bundesministeriums für Gesundheit zu Gast am FZB
- Deutsche Lungenstiftung zeichnet Borsteler Wissenschaftlerin aus !
- Welttuberkulosetag 2016: Neue Entwicklungen bei der Tuberkulose in Deutschland
- Neuer Leibniz-Campus zur Erforschung von Lungenkrankheiten bewilligt
- Forschungszentrum Borstel im Fokus beim 10th World Immune Regulation Meeting (WIRM)
- Lions Club Henstedt-Ulzburg unterstützt Campus Kita des Forschungszentrums Borstel
- Landesgeburtstag Schleswig-Holstein: das Forschungszentrum Borstel mischt mit
- Neues Zentrum für Evolutionsforschung in Kiel
- Molekulare Allergologie verbessert Diagnostik und Therapie von Nahrungsmittelallergien
- Forscher und Forscherinnen aus aller Welt schließen sich zusammen, um multiresistente T
- Große Ehre: Prof. Uta Jappe zum Mitglied des ‚Collegium Internationale Allergologicum‘ ernannt.
- Können Asthmaanfälle bald vorhergesagt werden?
- Erstes Pilzgift bei Candida albicans entdeckt
- Borsteler Wissenschaftler ausgezeichnet
- „BAMBI“
- Borsteler Gutspark - Fielmann-Baumspende lässt die historische Obstwiese im Gutspark wieder aufleben
- Forschungszentrum Borstel schließt sich der CSSB-Partnerschaft auf der Jagd nach Infektionserregern an
- Christoph Lange erhält den Spinoza Lehrstuhl
- 14 Biolaboranten bestanden ihre vorzeitige Prüfung
- Prof. Dr. Johannes Gerdes
- Allianz-Informationsinitiative „Tierversuche verstehen‟ nimmt ihre Arbeit auf
- Events
- Jobs & Career
- Privacy Policy
- Imprint