Sitemap
- Home
- Contact
- Sitemap
- About us
- Priority Research Area Infections||Prof. Dr. Stefan Niemann
- Bioanalytical Chemistry||PD Dr. Dominik Schwudke
- Biophysics||Prof. Dr. Thomas Gutsmann
- Diagnostic Mycobacteriology||Dr. I. Friesen, Dr. M. Kuhns
- Evolution of the Resistome||Prof. Dr. Matthias Merker
- Immunobiophysics ||Prof. Dr. Andra Schromm
- Infection Immunology||Dr. Christoph Hölscher
- Clinical Infectious Diseases||Prof. Dr. Christoph Lange
- Microbial Interface Biology||PD Dr. Norbert Reiling
- Molecular and Experimental Mycobacteriology||Prof. Dr. Stefan Niemann
- Host Determinants in Lung Infections||Dr. Bianca Schneider
- Host-Microbe Interactome||Prof. Caroline Barisch
- Cellular Microbiology||Prof. Dr. Ulrich Schaible
- Cellular Pneumology||Prof. Dr. Cordula Stamme
- Priority Research Area Chronic Lung Diseases||Prof. Dr. Susanne Krauss-Etschmann
- Mediathek
- Biofunctional Metabolites and Structures||Dr. Katarzyna Duda
- Innate Immunity||Prof. Dr. Holger Heine
- Lung Immunology||PD Dr. Michael Wegmann
- Early Life Origins of CLD||Prof. Dr. Susanne Krauss-Etschmann
- DZL Laboratory for Experimental Microbiome Research||Prof. Dr. Susanne Krauss-Etschmann, Prof. Dr. Holger Heine
- Epigenetics of Chronic Lung Diseases||Prof. Dr. rer. nat. Markus Weckmann
- Pulmonary Immune Diseases||Prof. Dr. Xinhua Yu, Prof. Dr. Frank Petersen
- Immunology and Cell Biology||Prof. Dr. Silke Meiners
- Clinical and Molecular Allergology||Prof. Dr. Uta Jappe
- Mucosal Immunology and Diagnostic||PD Dr. Andreas Frey
- Medicine||Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Lange
- National Reference Center for Mycobacteria||Prof. Dr. Stefan Niemann
- Core Groups and Facilites
- Partner
- Network
- Mediaservices
- Downloads
- Logo
- Press Releases
- Help for Ukraine
- Schon jetzt Rekordjahr: Früher Pollenflug durch milden Winter
- Winteracademy of Pneumology: Education again at a high level
- Prevention of tuberculosis: Diagnostic tests put to the test
- Zellkompartimente als Nischen zum Überleben von Infektionserregern im Körper
- Targeted test for antibiotic resistance in clinical Enterobacter species
- Crisis Talk in Brüssel
- Feierliche Verabschiedung der Biologielaborantinnen und Biologielaboranten
- Ehemalige Klinik in Borstel öffnet erneut als vorübergehende Unterbringung für Geflüchtete
- Lese-Tipp! Neue Interviewreihe zur interdisziplinären Forschung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Antibiotics resistance: Tuberculosis therapy at the limit?
- Herzlichen Glückwunsch: Publikation von Prof. Uta Jappe zählt zu den meistzitierten Artikeln der Fachzeitschrift Respirology
- Congratulations! Prof. Christoph Lange elected to the UNION Executive Board
- Molekulare Vorhersage von Antibiotikaresistenzen für eine maßgeschneiderte Therapie der Tuberkulose
- Der Förderverein am Forschungszentrum Borstel verleiht den Preis für die beste Masterarbeit an Elisabeth M. Albert
- Long-term outcomes of multidrug-resistant tuberculosis: Better than expected.
- Aufmerksamkeit wichtig für Tuberkulosekontrolle
- Promotionspreis des Kreis Segebergs an zwei Borsteler Nachwuchswissenschaftlerinnen verliehen
- Indischer Tuberkulosepreis an Prof. Christoph Lange verliehen
- Prof. Uta Jappe ist Botschafterin des diesjährigen EACCI-Kongresses
- Early identification and combating new antibiotic resistance in tuberculosis
- Leibniz-Wissenschaftscampus InterAct setzt erfolgreiche Forschung fort
- Fingers crossed! PhD student from Borstel qualified for the Famelab final!
- Allergie gegen Hausstaubmilben: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile
- Leibniz Lungenklinik am UKSH soll Leuchtturm für Pneumologie in Deutschland werden
- Transmission of antibiotic-resistant tuberculosis bacteria in the hospital.
- Vegane Ernährung birgt besonders für Kinder und Allergiker viele Risiken
- Elf Jahre Gute Wissenschaftliche Praxis am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
- Herzlichen Glückwunsch! Borsteler Publikation von der DGHM ausgezeichnet
- Targeting resistance to a crucial reserve antibiotic
- Was summt denn da? Startschuss für ein Citizen Science Projekt zur Fliegenforschung
- Heute ist Welt-Nichtrauchertag
- „Symbole der Zivilgesellschaft in Charkiw“: Stormaner Rotary Clubs helfen Tuberkulose-Krankenhaus in der Ukraine
- Woche der Vielfalt am FZB
- Bacterial colonisation of the lung also depends on the host genome
- DZIF Tuberculosis Course 2023
- TBnet-Akademie: Next Generation Mentoring
- DZIF Doctoral Award of the DGI 2023 for Dr. Maja Reimann
- Tuberkulosetherapie: Winzige Teilchen sollen künftig Wirkstoff in die Lunge bringen
- TB in the Baltic Region
- COPD: Beeinträchtigte Immunantwort auf Virusinfekte durch Zigarettenrauch
- Research Center concludes partnership with the University of Cape Town
- Borsteler Forscher erhält InCa-Förderpreis
- Zwei Borsteler Nachwuchswissenschaftlerinnen gewinnen Preise auf dem EAACI-Kongress 2023
- Feierstunde im Herrenhaus: Biologielaborantinnen und Biologielaboranten in Borstel verabschiedet
- Herzlichen Glückwunsch! Ehemaliger Borsteler Mitarbeiter an die Johannes Kepler Universität in Linz berufen
- Nachruf Prof. Dr. Jeanette Erdmann
- XDR-TB: Internationale Studie zu Behandlungsergebnissen bei der extensiv resistenten Tuberkulose
- Allergologen aus aller Welt zu Gast in Borstel
- Neuer Wirkstoff gegen Sepsis: Aspidasept® erhält Werner-Petersen-Innovationspreises 2023
- Empowerment für ressourcenarme Gebiete in der molekularen Tuberkulose Diagnostik
- Visionäre High-End Technologie potenziert Spitzenforschung am FZB
- Weiterentwicklung im und mit dem Wandel: Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum erneut für systematische Vereinbarkeitspolitik ausgezeichnet
- Chronic fungal infections of the lungs
- 2022
- Ungewöhnlich früher Beginn der Pollensaison sorgt für den Anbruch der Leidenszeit für Pollenallergiker
- Über den genetischen Code hinaus: Einfluss der Epigenetik auf Infektionen und das Immunsystem
- In kleiner Runde: Verabschiedung der Borsteler Azubis
- Neue internationale Behandlungsempfehlungen für Erkrankungen durch nicht-tuberkulöse Mykobakterien
- Kampf gegen Tuberkulose und Covid 19: Borsteler Team schult Mitarbeiter*innen in Mosambik in modernen Diganose Methoden zum Nachweis von SARS-Cov 2 Infektionen bzw. multiresistenter Tuberkulose
- Analyse des Erbgutes von Haemophilus Bakterien ermöglicht genaue Klassifizierung und Vorhersage von Antibiotikaresistenzen
- Wegweisende Entdeckung zur Immunität gegen die tödlichste aller bakteriellen Infektionskrankheiten.
- Bremen startet internationales Projekt zur Stärkung des Gesundheitswesens in Namibia
- Solidarität mit der Ukraine
- Chronische pulmonale Aspergillose (CPA): Von nun an sprechen wir dieselbe Sprache
- Welttuberkulosetag 2022: Ressourcen stärken. Tuberkulose eliminieren.
- World Tuberculosis Day 2022
- Startup Symvopath vernetzt Pathologinnen und Pathologen
- Trauer um Carmen Schöne
- Dank Borsteler Initiative: Offizieller Start eines Tuberkulose-Sequenzierungsprojektes in Mbabane/Eswatini
- COVID-19: Mobiles Einsatzteam aus Borstel führt Tests für den Kreis Segeberg durch
- Ergebnisse der einjährigen Lübecker Studie ELISA zur Überwachung der Coronainfektionen: Gezielte Überwachung stützt Bewältigung der Coronapandemie
- Mukoviszidose e.V. finanziert Forschungsprojekt zur Mycobacterium abscessus-Therapie
- Die Membran in Fokus – Forscherteam des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum mit dem Leibniz Wirkstoffpreis „Leibniz Drug of the Year 2022“ ausgezeichnet.
- „Patho?Logisch!“ - Neuer Podcast aus dem Institut für Pathologie ist online gegangen
- Herzlichen Glückwunsch: Borsteler Nachwuchswissenschaftler*innen mit Forschungspreis ausgezeichnet!
- TBnet-Akademie 2022 in Tiflis, Georgien
- Großes Interesse an Erkrankungen durch Nicht-tuberkulöse Mykobakterien
- Feierliche Eröffnung des neuen NRZ-Laborgebäudes
- Nach zwei Jahren Pause: Endlich wieder eine gemeinsame Verabschiedung der Auszubildenden im Gartensaal
- Welche Gesundheitsrisiken bergen Staubstürme?
- How long does a tuberculosis vaccination work?
- Exorbitantly priced drugs, lack of essential medicines and limited diagnostics
- Festakt am 19. August 2022
- Tag der offenen Tür am 20. August 2022
- Adventure Diagnosis
- Personalised antibiotic treatment strategies for tuberculosis patients
- TBnet: Sustainable and highly successful collaboration in tuberculosis research
- Abenteuer Diagnose mit Prof. Uta Jappe
- Vermehrt Infektionen mit Mycobacterium abscessus Bakterien
- RoGer-TB: Romanian-German Symposium on “Tuberculosis and Migration”
- Multiresistente Tuberkulose Erreger in Europa
- Das Forschungszentrum trauert um Annette Wallisch
- Tuberculosis - the disease in the luggage
- Von der Adelsgutsgeschichte in die Forschungszukunft spazieren
- SIYAKHULA - Growing HIV/TB Research Knowledge for Growing Healthy Kids in Eswatini
- Nation-wide survey: TB services in Ukraine still operating
- Das Forschungszentrum trauert um Arno Hamdorf
- A revolution
- Der Förderverein am Forschungszentrum Borstel verleiht den Preis für die beste Bachelorarbeit an Hannah Paulina Ketelsen
- Erneute Auszeichnung mit dem Zertifikat mit Prädikat zum audit berufundfamilie
- Documentary: Tuberculosis - Disease in the luggage
- Gemeinsam gegen Lungenerkrankungen – BMG fördert Netzwerkprojekt im südlichen Afrika
- Ausgezeichnet: Monique Garcia Weiße ist landesbeste Biolaborantin ihres Jahrgangs
- Can a low-income sub-Saharan country use modern sequencing (NGS) technologies in the diagnostic routine of infectious diseases?
- 2021
- „Nur gemeinsam sind wir stark und bewältigen auch diese Herausforderung“: Großgerät aus dem Leibniz Lungenzentrum Borstel unterstützt Kapazitätserhöhung in der Corona-Virus-Diagnostik am UKSH
- TV-Tipp: NDR Visite vom 14.04.2020
- Gebündelte Kompetenz bei der Erforschung von COVID-19: Bundesministerium für Gesundheit fördert das Leibniz Center Infection
- COVID-Monitor: Tagesaktuelle Analysen der Drive-Thru Teststation am FZB
- Startschuss für große COVID-19-Studie in Lübeck
- Tuberkuloseimpfung gegen Coronavirus?
- Hörtipp: Podcast "Infektiopod" mit PD Dr. med. Barbara Kalsdorf vom FZB
- Geschmacksstörungen dienen als früher Marker bei COVID-19
- Coronavirus: Startschuss für drei neue Forschungsprojekte
- Zwei Pandemien, eine Herausforderung: Vorhandene Infrastrukturen in der Tuberkulosediagnostik könnten für Ausweitung globaler COVID-19 Testkapazitäten genutzt werden
- Aktuelles aus der Medizinischen Klinik
- Borstel schafft Wissen!
- Neue Erkenntnisse zur Entzündungsreaktion in Kopf-Hals-Tumoren
- Corona-Ambulanz bietet nun auch Antigen-Schnelltest an
- Abschied auf Abstand: Borsteler Azubis in kleinem Kreis in das Berufsleben entlassen
- Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum unterzeichnet Charta der Vielfalt
- Genomsequenzierung bestätigt Vorkommen der britischen SARS-CoV-2 Variante in Schleswig-Holstein.
- Nachruf
- Tuberkulose: Wann kann man eine Behandlung mit Erfolg beenden?
- Videopräsentation: Zusammenhang zwischen Asthmaentstehung und microRNAs
- Covid-19-Risiko steigt bei Pollenflug
- Covid-Monitor am FZB: Alle wichtigen Daten im Blick!
- Hochdurchsatz-Bildanalysen ermöglichen einen Einblick in die Zellinteraktion bei Lungentumoren
- Ausgezeichnet! Medizinische Klinik als „Weaning-Zentrum“ zertifiziert
- Gebündelte Expertise im Kampf gegen Wirkstoffresistenzen: Der Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS startet in eine neue Arbeitsphase
- Wechsel im Direktorium: Prof. Stefan Ehlers geht in den Ruhestand
- Leibniz Gemeinschaft fördert den Forschungsverbund Gesundheitstechnologien für weitere vier Jahre
- Nachruf
- Forschungszentrum Borstel gewinnt Lübecker Science Slam
- Anschluss des Ortsteils Borstel der Gemeinde Sülfeld an das Klärwerk des Forschungszentrums Borstel
- Maßgeschneiderte Therapie der multiresistenten Tuberkulose
- Paper of the Quarter: Forschende des FZBs gewinnen Preis für die beste Publikation
- Medizinische Klinik Borstel wird Zentrum für seltene Lungenerkrankungen
- KI mit Schwarm-Intelligenz: Eine neuartige Technologie zur kooperativen Analyse von Big Data
- Richtigstellung des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum vom 28.05.2021
- Neue Ansätze zur Therapie von Knochenmetastasen
- Network uses "genetic fingerprint" to monitor bacterial pathogens and to expedite the detection of outbreaks.
- Physikalisches Plasma zur Bekämpfung von SARS-CoV-2
- Professor Anna Maria Mandalakas vom Baylor College of Medicine, Houston, Texas (USA) ist die Gastprofessorin für Tuberkulose am FZB in 2021
- Antibiotikaresistente Tuberkulose: Neue Evidenz-basierte Definitionen
- Basophilen-Aktivierungstest: Innovatives Messverfahren ermöglicht zuverlässige Allergie-Diagnose
- Prof. Stefan Niemann erhält Gardner Middlebrook Preis
- COVID-19-Pandemie erschwert den Kampf gegen Tuberkulose
- Die Medizinische Klinik Borstel schließt zum Ende des Jahres
- Gemeinsam gegen Infektionskrankheiten! Das FZB wird vollwertiger Partner am CSSB
- Basophile Granulozyten begünstigen Heilung nach Herzinfarkt
- Verbund gegen Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Forschungszentrum Borstel erhält EU-Millionen für die Tuberkuloseforschung
- Zukunftsperspektiven und Chancen für Patientinnen und Patienten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Klinik Borstel
- Das Borsteler Modell: Ein Kulturwandel zur Unterstützung der wissenschaftlichen Integrität
- Eine spannende Reise von der Struktur zur Funktion des Lipopolysacharids - ein faszinierendes bakterielles Molekül!
- 100 Jahre Tuberkuloseimpfung
- Evolution by the Sea: Konferenz zur Evolutionsforschung im Kieler Raum
- Monteillet-Musiolik Tuberculosis Fellowships: Start der ersten Forschungsaufenthalte am FZB
- Der Förderverein am Forschungszentrum Borstel mit neuem Vorstand
- Weltweit größte Tuberkulosestudie identifiziert genetische Ursachen von Arzneimittelresistenzen
- Feier unter freiem Himmel: Zwei Borsteler Absolventen bei der Bestenehrung der IHK zu Lübeck ausgezeichnet
- Erster Spatenstich am Klärwerk Borstel
- Herzlichen Glückwunsch: Borsteler Wissenschaftler*innen zählen zu den Gewinnern des Förderwettbewerbs „Ihre Idee gegen Tröpfchen“ der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS)
- Das Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft gibt den Launch seiner Website bekannt.
- Inakzeptabel
- Krankenversorgung am FZB: Ein neuer Zeitabschnitt beginnt
- Pusten für die Medizin. So einfach kann die Diagnostik der Zukunft sein!
- Jetzt anmelden: Tagung "Tuberkulose aktuell" am 21.3.2022
- Schließung der Medizinischen Klinik
- Events
- Publications
- Jobs & Career
- Privacy Policy
- Imprint