Sprache auswählen

Angeborene Immunität

Prof. Dr. Holger Heine
Prof. Dr. Holger Heine
+49 4537 / 188-4200
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Die Forschungsgruppe Angeborene Immunität untersucht die Aktivierungsmechanismen des angeborenen Immunsystems durch Mikroben und mikrobielle Strukturen. Im Zentrum stehen das Zusammenspiel und die Kommunikation zwischen Epithel- und dendritischen Zellen – sowohl untereinander als auch mit dem adaptiven Immunsystem – sowie die daraus resultierenden Auswirkungen auf chronische Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD.

 

Unsere Arbeiten konzentrieren sich auf die Aktivierung des angeborenen Immunsystems und den daraus resultierenden Crosstalk mit dem adaptiven Immunsystem. Im Fokus stehen dabei das Atemwegsepithel als erste Kontaktzone für Mikroben sowie dendritische Zellen als zentrale Vermittler zur Aktivierung adaptiver Immunantworten.

Ein besonderes Interesse gilt dabei allergieprotektiven Bakterien und Archaeen. Letztere unterscheiden sich grundlegend von Bakterien – sie besitzen eine andere Zellstruktur und nutzen spezielle Stoffwechselwege (z. B. Methanbildung bei methanogenen Archaeen).

Wir untersuchen die molekularen Mechanismen, über die diese Mikroorganismen das angeborene Immunsystem aktivieren und so chronische Lungenerkrankungen wie Asthma, Allergien und COPD beeinflussen können. Diese Erkenntnisse sollen zur Entwicklung neuartiger Präventions- und Therapieansätze beitragen.

 

Kann der frühe Kontakt mit Mikroorganismen vor späteren Allergien schützen?

Im Rahmen der Allergieprävention erforschen wir seit mehreren Jahren die molekularen Mechanismen, mit denen Bakterien aus Kuhstallumgebungen einen Schutz vor Asthma und allergischen Entzündungen vermitteln. In verschiedenen Modellen konnten wir zeigen, dass diese protektive Wirkung auf der Aktivierung spezifischer zellulärer Signalwege beruht (Debarry et al. 2007, 2010; Hagner et al. 2013; Stein et al. 2017).

In den letzten Jahren wurde deutlich, dass auch das angeborene Immunsystem ein Gedächtnis ausbilden kann – ein Phänomen, das als Trained Immunity bezeichnet wird. Dabei führen epigenetische und metabolische Veränderungen zu einer veränderten Reaktionsfähigkeit der Zellen. Wir untersuchen, inwieweit Trained Immunity für die schützenden Effekte bestimmter Bakterien verantwortlich ist und wie sich dieses Prinzip gezielt für Präventionsstrategien nutzen lässt.

Um definierte Immunantworten des angeborenen Immunsystems hervorzurufen, kooperieren wir seit vielen Jahren mit der Gruppe von Alla Zamyatina (BoKu Wien), die synthetische, glykanbasierte Biomoleküle, die auf natürlichen Templates beruhen, entwickelt hat. Diese Strukturen können sowohl agonistisch als auch antagonistisch wirken und als Adjuvantien eingesetzt werden (Garate et al. 2015; Adanitsch et al. 2018; Borio et al. 2018; Strobl et al. 2022, 2024; Borio et al. 2023; Fu et al. 2025).

 

Archaeen – unbekannte Akteure im Immunsystem

Während Bakterien und ihre Metabolite schon lange Gegenstand immunologischer Forschung sind, ist das immunmodulatorische Potenzial von Archaeen bislang wenig untersucht. Obwohl sie morphologisch Bakterien ähneln, unterscheiden sie sich deutlich in der biochemischen Zusammensetzung ihrer Zellhülle.

Mikrobiomstudien zeigen, dass verschiedene Archaeenspezies – nicht zuletzt aufgrund ihrer einzigartigen Stoffwechselwege – einen festen Bestandteil der menschlichen Mikrobiota bilden. Wir konnten nachweisen, dass Archaeen spezifisch mit Komponenten des humanen Immunsystems interagieren und so zur Aufrechterhaltung der Immunhomöostase beitragen können (Bang et al. 2014, 2017; Vierbuchen et al. 2017; Kuehnast et al. 2024). Derzeit erforschen wir die molekularen Grundlagen der Interaktion von methanoarchaeellen Stämmen (z. B. Methanobrevibacter smithii und Methanosphaera stadtmanae) mit humanen Immun- und Epithelzellen, um beteiligte mikrobielle Moleküle und zelluläre Signalwege zu identifizieren.

 

Das humane Mikrobiom und Archaeen

Die Zusammensetzung des humanen Mikrobioms ist Gegenstand intensiver Forschung. Während sich die meisten Studien auf Bakterien konzentrieren, untersuchen wir den Anteil und die Funktion von Archaeen – einem zahlenmäßig kleineren, aber funktionell wichtigen Bestandteil der Mikrobiota. In der ALLIANCE-Kohorte des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) analysieren wir, inwieweit das Vorkommen unterschiedlicher Archaeenspezies mit dem Auftreten von Erkrankungen wie Asthma korreliert.

Unsere Studien zur immunologischen Aktivität verschiedener Archaeen und ihrer Rolle im Mikrobiom sollen das Verständnis ihres Beitrags zur Trained Immunity vertiefen.

 

 

BMBF

 

DFG

  • HE 2758/6-1 "Archaeome-Immunsystem-Interaktionen"

 

  • Human- und Maus-dendritische Zellen
  • Transiente Transfektionen, mit Schwerpunkt Rezeptoren und Adaptermoleküle des angeborenen Immunsystems (TLRs, NLRs)
  • Real-time PCR (Lightcycler 2.0, Lightcycler480)
  • ChIP
  • FACS
  • Konfokale Mikroskopie
  • Generierung von Knockout-Zelllinien in humanen Bronchialepithel- und Monozyten-Zelllinien mittels CRISPR/Cas

 

2025

Bossen, J, Knop, M, Niu, X, Thiedmann, M, Prange, R, Tahanzadeh, N, Franzenburg, S, Bruchhaus, I, Heine, H & Roeder, T 2025, 'Chronic airway inflammation in Drosophila lacking the A20-like protein Trabid', FRONTIERS IN IMMUNOLOGY, Jg. 16, S. 1564386. https://doi.org/10.3389/fimmu.2025.1564386

Fu, Y, Kim, H, Lee, DS, Han, A-R, Heine, H, Zamyatina, A & Kim, HM 2025, 'Structural insight into TLR4/MD-2 activation by synthetic LPS mimetics with distinct binding modes', Nature communications, Jg. 16, Nr. 1, S. 4164. https://doi.org/10.1038/s41467-025-59550-3

Krause, K, Franch Arroyo, S, Ugolini, M, Kueck, T, Sullivan, TJ, Gálvez, EJC, Muenzner, M, Goosmann, C, Brinkmann, V, Frese, CK, Alagesan, K, Vierbuchen, T, Heine, H, Resch, U, Sander, LE & Charpentier, E 2025, 'Streptococcus pyogenes EVs induce the alternative inflammasome via caspase-4/-5 in human monocytes', EMBO REPORTS . https://doi.org/10.1038/s44319-025-00558-7

Nitschkowski, D, Vierbuchen, T, Heine, H, Behrends, J, Reiling, N, Reck, M, Rabe, KF, Kugler, C, Ammerpohl, O, Drömann, D, Muley, T, Kriegsmann, M, Stathopoulos, GT, Arendt, KAM, Goldmann, T & Marwitz, S 2025, 'SMAD2 linker phosphorylation impacts overall survival, proliferation, TGFβ1-dependent gene expression and pluripotency-related proteins in NSCLC', BRITISH JOURNAL OF CANCER . https://doi.org/10.1038/s41416-025-02970-1

 

2024

Kuehnast, T, Kumpitsch, C, Mohammadzadeh, R, Weichhart, T, Moissl-Eichinger, C & Heine, H 2024, 'Exploring the human archaeome: its relevance for health and disease, and its complex interplay with the human immune system', The FEBS journal. https://doi.org/10.1111/febs.17123

Metwally, NG, Tauler, MDPM, Torabi, H, Allweier, J, Mohamed, S, Bessemoulin, M, Bouws, P, Alshikh, F, Wu, Y, Temori, M, Schell, T, Rakotonirinalalao, M, Honecker, B, Höhn, K, Jacobs, T, Heine, H & Bruchhaus, I 2024, 'Distinct brain and lung endothelial miRNA/mRNA profiles after exposure to Plasmodium falciparum-infected red blood cells', iScience, Jg. 27, Nr. 11, S. 111265. https://doi.org/10.1016/j.isci.2024.111265

Zamyatina, A, Strobl, S, Zucchetta, D, Vasícek, T, Alessandro, M, Ruda, A, Widmalm, G & Heine, H 2024, 'Nonreducing Sugar Scaffold Enables the Development of Immunomodulatory TLR4-specific LPS Mimetics with Picomolar Potency', ANGEWANDTE CHEMIE-INTERNATIONAL EDITION  , Jg. 63, Nr. 39, S. e202408421. https://doi.org/10.1002/anie.202408421

 

2023

Borio, A, Holgado, A, Passegger, C, Strobl, H, Beyaert, R, Heine, H & Zamyatina, A 2023, 'Exploring Species-Specificity in TLR4/MD-2 Inhibition with Amphiphilic Lipid A Mimicking Glycolipids', Molecules (Basel, Switzerland), Jg. 28, Nr. 16. https://doi.org/10.3390/molecules28165948

Vierbuchen, T, Agarwal, S, Johnson, JL, Galia, L, Lei, X, Stein, K, Olagnier, D, Gaede, KI, Herzmann, C, Holm, CK, Heine, H, Pai, A, O'Hara Hall, A, Hoebe, K & Fitzgerald, KA 2023, 'The lncRNA LUCAT1 is elevated in inflammatory disease and restrains inflammation by regulating the splicing and stability of NR4A2', PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF THE UNITED STATES OF AMERICA, Jg. 120, Nr. 1, S. e2213715120. https://doi.org/10.1073/pnas.2213715120

Volkmar, K, Jaedtka, M, Baars, I, Walber, B, Philipp, M-S, Bagola, K, Müller, AJ, Heine, H & van Zandbergen, G 2023, 'Investigating pyroptosis as a mechanism of L. major cell-to-cell spread in the human BLaER1 infection model', MOLECULAR MICROBIOLOGY. https://doi.org/10.1111/mmi.15142

 

2022

Heine, H & Zamyatina, A 2022, 'Therapeutic Targeting of TLR4 for Inflammation, Infection, and Cancer: A Perspective for Disaccharide Lipid A Mimetics', Pharmaceuticals (Basel, Switzerland), Jg. 16, Nr. 1, 23. https://doi.org/10.3390/ph16010023

Köllisch, G, Solis, FV, Obermann, H-L, Eckert, J, Müller, T, Vierbuchen, T, Rickmeyer, T, Muche, S, Przyborski, JM, Heine, H, Kaufmann, A, Baumeister, S, Lingelbach, K & Bauer, S 2022, 'TLR8 is activated by 5'-methylthioinosine, a Plasmodium falciparum-derived intermediate of the purine salvage pathway', Cell reports, Jg. 39, Nr. 2, S. 110691. https://doi.org/10.1016/j.celrep.2022.110691

Sirocko, K-T, Angstmann, H, Papenmeier, S, Wagner, C, Spohn, M, Indenbirken, D, Ehrhardt, B, Kovacevic, D, Hammer, B, Svanes, C, Rabe, KF, Roeder, T, Uliczka, K & Krauss-Etschmann, S 2022, 'Early-life exposure to tobacco smoke alters airway signaling pathways and later mortality in D. melanogaster', Environmental pollution (Barking, Essex : 1987), Jg. 309, S. 119696. https://doi.org/10.1016/j.envpol.2022.119696

Strobl, S, Hofbauer, K, Heine, H & Zamyatina, A 2022, 'Lipid A mimetics based on unnatural disaccharide scaffold as potent TLR4 agonists for prospective immunotherapeutics and adjuvants', Chemistry (Weinheim an der Bergstrasse, Germany), Jg. 28, Nr. 35, e202200547, S. e202200547. https://doi.org/10.1002/chem.202200547

 

Leitung der Forschungsgruppe

Prof. Dr. Holger Heine
Prof. Dr. Holger Heine
+49 4537 / 188-4200
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Dr. Karina Stein
Dr. Karina Stein
Stellvertretung / Deputy
+49 4537 / 188-4360
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Dr. Fan Xu
Dr. Fan Xu
+49 4537 / 188-6610 (Office)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Peiling Zhou
Peiling Zhou
+49 4537 / 188-4202 (Office)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Technische Mitarbeiter:innen

Katrin Böhnstedt
Katrin Böhnstedt
+49 4537 / 188-4202 (Office), -4340, -6240, -4361 (Labs)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ina Goroncy
Ina Goroncy
+49 4537 / 188-4202 (Office), -4340, -6240, -4361 (Labs)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Letztes Update: 03.11.2025