Schullabor am Forschungszentrum Borstel

Das Schullabor am Forschungszentrum Borstel wurde im September 2002 gegründet, um dem bedrohlichen Mangel an qualifiziertem naturwissenschaftlichem Nachwuchs entgegenzuwirken. Mit diesem Konzept wollen wir SchülerInnen für die Fächer Chemie, Biologie, Biochemie und Molekularbiologie begeistern und ihnen die Möglichkeit geben, nicht nur theoretisch zu lernen, sondern auch selbst zu experimentieren. Das Schullabor verfügt über eine gute bis sehr gute Ausstattung an Geräten und bietet 24 Arbeitsplätze.
In den Jahren seit Gründung des Schullabors wurde in Zusammenarbeit mit den Lehrern der Schulen modular aufgebaute und überschaubare Schülerexperimente für verschiedene Forschungsbereiche etabliert. Das Angebot der Versuche richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 9.-13.

Das Angebot des Schullabors:

  • Bakterien (Anzucht von Hand und Mundproben, Keimzahlbestimmung, Gramfärbung; Säurebildung durch zuckerhaltige Nahrungsmittel), 2 aufeinanderfolgende Tage von je 3 Zeitstunden, 9. Klasse
  • genetischer Fingerabdruck (Isolierung von DNA aus Mundschleimhaut, PCR, Elektrophorese), 4 Zeitstunden (bzw. 3 Stunden, wenn die Isolierung der DNA aus Mund-  schleimhaut entfällt), Q1
  • Transformation (Einbringen von Plasmiden in Ca2+-kompetente Bakterienzellen, Blau-Weiß-Screening, Jacob-Monod-Modell), Antibiotika-Resistenz + genetischer Fingerabdruck,  2 aufeinanderfolgende Tage von je 4 Zeitstunden, Q1
  • Enzymuntersuchung (pH-Optimum, Substratsättigung à Michaelis-Konstante), 3 Zeitstunden, E2
  • Chromatographie von Blattfarbstoffen,  4 Zeitstunden, E1
  • ELISA (Titerbestimmung von Kaninchenhyperimmunseren),  3 Zeitstunden, E oder Q

Download: Angebot Schullabor


Damit die Lehrer der teilnehmenden Klassen eine fundierte Vor- und Nachbereitung des Schullaborbesuches machen können, bieten wir bei Bedarf zusätzlich Lehrerfortbildungen an.

Den Weg zum Schullabor finden Sie hier!

 

Anmeldung

Schullabor am Forschungszentrum Borstel

 
Dr. Christine Eschmann
04537 / 188-2610
04537 / 188-6470
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!