Pressemitteilungen 2021
Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum unterzeichnet Charta der Vielfalt
- Details
- 04.02.2021

Das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und setzt sich sichtbar für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein.
Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt setzt das FZB ein klares Zeichen für Vielfalt und Toleranz in der Arbeitswelt und signalisiert die Wertschätzung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
„Vielfalt ist bereits Teil unserer Zentrumskultur“, sagt Prof. Stefan Ehlers, Zentrumsdirektor am FZB. „Durch unseren Einsatz für Vielfalt gelingt uns die Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen wie den demographischen Wandel und die Internationalisierung. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt positionieren wir uns klar gegenüber unseren Mitarbeitenden sowie Geschäftspartner*innen und machen noch einmal deutlich, wie wichtig Diversität für unsere Zukunftsentwicklung ist.“
Am FZB arbeiten im Durchschnitt 20 verschiedene Nationalitäten in einer gemischten Altersstruktur. Gleichstellung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gelebte Realität. Transparenz, Kommunikation, Partizipation, Fairness und die Wertschätzung personeller und sozialer Vielfalt sind die Säulen der Zentrumskultur am FZB. Die Vielfalt von Nationalitäten, Charakteren und Weltanschauungen zu nutzen und individuelle Stärken zu fördern ist Ziel des Diversity-Managements am FZB.
„Sich für Vielfalt einzusetzen und sie zu nutzen, ist heute wichtiger denn je. In ihr schlummert ein erhebliches Potential, schließlich ist unsere Gesellschaft heute vielfältiger und differenzierter als jemals zuvor. Um dieses Potential zu nutzen, müssen wir für einen wertschätzenden Umgang miteinander einstehen – entgegen einiger Stimmen aus Politik und Gesellschaft“, sagt Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin des Charta der Vielfalt e.V. „Dies gilt auch in der Arbeitswelt. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt zeigen Organisationen klar, dass Sie Vielfalt in der Arbeitswelt fördern und so den Weg für innovative Lösungen und produktivere Ansätze fördern.“
Diversity Management ist ein Querschnittsthema. Die Idee dahinter: Eine Organisationskultur, in der Vielfalt selbstverständlich gelebt wird, führt dazu, dass alle Beschäftigten ihr Potenzial bestmöglich einbringen. Sie befördert auch die Vielfalt der Ideen oder Produkte, für die die Organisation steht.
Diese Vorteile sehen immer mehr Unternehmen und Institutionen: rund 3.000 Konzerne, Betriebe, öffentliche Institutionen, Vereine, Stiftungen und Verbände haben die Charta der Vielfalt inzwischen unterzeichnet