Pressemitteilungen 2021

Gemeinsam gegen Infektionskrankheiten! Das FZB wird vollwertiger Partner am CSSB

Nach fünf Jahren erfolgreicher Kooperation als assoziierter Partner wird das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum ab dem 01.07.2021 vollwertiges Mitglied des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) in Hamburg. Der Vertrag für die zukünftige Zusammenarbeit wurde gestern im kleinen Rahmen unterzeichnet.

Das CSSB ist eine Initiative von insgesamt zehn Forschungspartnern aus Norddeutschland, darunter drei Universitäten und sieben Forschungsinstituten, die sich infektionsbiologischen Fragestellungen widmet. Wissenschaftler*innen aus insgesamt 22 Nationen und 13 Forschungsgruppen forschen auf dem Gelände des DESY Campus in Hamburg-Bahrenfeld gemeinsam an den komplexen Prozessen und Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern und ihren Wirten mit dem Ziel, Angriffspunkte für neue Wirkstoffe und Impfstoffe zu finden.

>

Die Medizinische Klinik Borstel schließt zum Ende des Jahres

Auf seiner außerordentlichen Sitzung gestern hat das Kuratorium des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum, beschlossen, dass die zeitnahe Beendigung der Patientenversorgung an der Medizinischen Klinik unausweichlich ist und die Klinik am 31.12.2021 schließen wird.

Die Medizinische Klinik Borstel des Leibniz Lungenzentrums kann aufgrund ihrer Größe und den gesundheitspolitischen und -ökonomischen Rahmenbedingungen zur Krankenversorgung in Deutschland am Standort Borstel nicht ohne erhebliche wirtschaftliche Verluste betrieben werden. Infolge der angestrebten Zentralisierungen der Krankenhauslandschaft in Deutschland teilt die Medizinische Klinik in Borstel ihr Schicksal mit vielen anderen kleinen Kliniken: Sie ist in der Zukunft nicht überlebensfähig und die finanzielle Sicherstellung einer optimalen Patientenversorgung ist nicht mehr möglich. Diese fehlende Rentabilität war der maßgebliche Grund, warum die Gespräche mit potentiellen Betreibern in der Vergangenheit ohne Ergebnis blieben.

>

Prof. Stefan Niemann erhält Gardner Middlebrook Preis

Der Molekularbiologe Prof. Stefan Niemann vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum wurde im Rahmen des 41. Jahreskongresses der Europäische Gesellschaft für Mykobakteriologie (ESM) mit dem Gardner Middlebrook Preis ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde in diesem Jahr online verliehen und würdigt seine Lebensleistung auf dem Gebiet der Genomforschung an den Erregern der Tuberkulose.

>

COVID-19-Pandemie erschwert den Kampf gegen Tuberkulose

Die COVID-19-Pandemie stellt das Gesundheitssystem weltweit vor erhebliche Herausforderungen und gefährdet die in den letzten Jahren erzielten Erfolge im Kampf gegen andere Infektionskrankheiten wie HIV, Hepatitis und Tuberkulose. Eine gemeinsam vom Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien am Forschungszentrum Borstel und dem WHO Regionalbüro für Europa durchgeführte Studie, die nun im Fachjournal Eurosurveillance veröffentlicht wurde, konnte zeigen, dass die COVID-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf die Tuberkulose-diagnostik hat.

>

Basophilen-Aktivierungstest: Innovatives Messverfahren ermöglicht zuverlässige Allergie-Diagnose

Wissenschaftler*innen des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrums haben ein neues Messverfahren entwickelt, um Allergien schnell und präzise nachzuweisen. Durch die Optimierung des sogenannten Basophilen-Aktivierungstest (BAT) konnten die Forschenden des FZBs ein Werkzeug für die Routinediagnostik erstellen, welches Allergien in Blutproben der Betroffenen außerordentlich zuverlässig nachweisen kann. Die Ergebnisse dieses neuen Messverfahrens wurden im Mai in der Fachzeitschrift Allergy publiziert.

>