Pressemitteilungen 2021

Anschluss des Ortsteils Borstel der Gemeinde Sülfeld an das Klärwerk des Forschungszentrums Borstel

Das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum und der Wege-Zweckverband (WZV) der Gemeinden des Kreises Segeberg haben - stellvertretend durch den neuen Zentrumsdirektor Prof. Schaible und durch den Verbandsvorsteher Peter Axmann - am 13.4.2021 im Herrenhaus Borstel einen zukunftsweisende Vertrag über die Durchleitung und Beseitigung des Abwassers des Ortsteils Borstel unterschrieben. Die anfallenden Abwässer werden durch die vom FZB betriebenen Kläranlage geklärt. Der bestehende Vertrag aus den 90-er Jahren wurde damit ersetzt. Weiterhin wird sich der WZV an den anfallenden Umbau- und Sanierungskosten des über 50 Jahre alten Klärwerks Borstel beteiligen, das mittlerweile stark sanierungsbedürftig ist. Die Fertigstellung eines modernen und nach den neuesten Umweltstandards ausgerüsteten Klärwerks ist für 2022 geplant .
Damit ist die Entsorgungssicherheit sowohl für den Ortsteil Borstel als auch des FZB mit seinen beiden von Bund und Land geförderten neuen Forschungsgebäuden "Leibniz Respiratorium" und des Nationalen Referenzzentrums sichergestellt.

Forschungszentrum Borstel gewinnt Lübecker Science Slam

PD Dr. med. Christian Herzmann ist der Gewinner des online Science Slams, den der Lübecker Verein Rock Your Life e.V. am 16.4.21 veranstaltete.
Sein Gedicht über die Tuberkulose verwies die drei anderen Vortragenden auf die hinteren Plätze. Der Gewinner wurde von den gut 200 Zuschauer*innen per Abstimmung gekürt.
Christian Herzmann äußerte sich nach dem Auftritt: "Es war mein erster Science Slam, aber vielleicht nicht mein letzter. Besonders Spaß gemacht hat mir, die Grenzen zwischen Poetry Slam und Science Slam zu verwischen. Die Pathogenese der Tuberkulose in gereimter Form war eine sprachliche Herausforderung."

Weitere Infos: Wir sind wieder da - RYL! Science Slam 2021!!!! - ROCK YOUR LIFE! LÜBECK e.V.

Nachruf

Michael Weinkauf
1961-2021

Mit großer Bestürzung und Trauer müssen wir bekanntgeben, dass unser hochgeschätzter Kollege Michael Weinkauf verstorben ist. Michael Weinkauf war seit 2011 am FZB in der Forschungsgruppe Bioanalytische Chemie als Technischer Mitarbeiter tätig. Er wird uns mit seiner freundlichen und konstruktiven Art in bester Erinnerung bleiben.

Wir nehmen Abschied
Forschungszentrum Borstel

Leibniz Gemeinschaft fördert den Forschungsverbund Gesundheitstechnologien für weitere vier Jahre

Der Forschungsverbund „Leibniz Gesundheitstechnologien“ (LGT) erhält bis Ende 2024 eine Förderung in Höhe von 1,2 Millionen Euro durch die Leibniz-Gemeinschaft. „Leibniz Gesundheitstechnologien“ startet damit in seine zweite Entwicklungsphase mit neuen Projekten, in denen komplementäre Kompetenzen aus 14 Leibniz-Instituten zu innovativen Gesundheitstechnologien zusammenfließen. Auch das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum ist in diesem Verbund aktiv: Prof. Susanne Krauss-Etschmann, Programmbereich Asthma & Allergie am FZB, ist die stellvertretende Sprecherin der „Leibniz Gesundheitstechnologien“ und leitet das Kompetenzfeld Biomarker, PD Dr. Andreas Frey, Leiter der Forschungsgruppe "Mukosale Immunologie und Diagnostik" am FZB ist stellvertretender Leiter des Kompetenzbereichs Point-of-Care-Technologien (POCT).

>

Wechsel im Direktorium: Prof. Stefan Ehlers geht in den Ruhestand

Nach knapp 10 Jahren als Zentrumsdirektor des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum zieht sich Prof. Stefan Ehlers zurück und geht zum 01.04.2021 in den wohlverdienten Ruhestand. In seiner 25jährigen Tätigkeit am FZB hat er das Zentrum maßgeblich geprägt und substantiell zu der wissenschaftlichen Exzellenz, dem nationalen und internationalen Renommee des Instituts und seiner moderne Zentrumskultur beigetragen. Neuer Zentrumsdirektor wird Prof. Ulrich Schaible, der bereits seit vielen Jahren am FZB tätig ist und als Leiter des Programmbereichs Infektionen und als stellvertretender Zentrumsdirektor an der sehr guten gesamtstrategischen Aufstellung des Zentrums zentral beteiligt ist.

Stefan Ehlers war seit dem 1. April 1996 am FZB beschäftigt, zunächst als Forschungsgruppenleiter der Forschungsgruppe „Molekulare Infektiologie“, seit 2007 als Professor für „Molekulare Entzündungsmedizin“ und seit 2012 als hauptamtlicher Zentrumsdirektor. In seine Amtszeit fallen die Gründung des Exzellenzclusters „Inflammation at Interfaces“, die Beteiligung des FZB an zwei Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZIF und DZL) sowie die Einrichtung zweier Leibniz-Forschungsverbünde (INFECTIONS und Gesundheitstechnologien) und eines Leibniz-Wissenschaftscampus (EvoLUNG), die er maßgeblich mit auf den Weg gebracht hat. Stefan Ehlers konnte die Zuwendungsgeber überzeugen, die Zukunft des Forschungszentrums Borstel auch dadurch zu sichern, dass knapp 70 Millionen Euro für große Baumaßnahmen auf dem Campus bereitgestellt wurden.

„Ein Highlight war für mich – neben den wissenschaftlichen Erfolgen und den Neubauten – das exzellente Ergebnis der Evaluierung des gesamten Zentrums in 2019“, sagt der scheidende Zentrumsdirektor. „Es war schon ein außerordentlich befriedigender Moment, als von der Expertenkommission explizit anerkannt wurde, dass am FZB gruppenübergreifend und interdisziplinär Themenfelder der pneumologischen Forschung angegangen werden, dass also das Institut gesamtstrategisch sehr gut aufgestellt ist und nicht nur aufgrund von zweifellos wichtigen Höchstleistungen einzelner Wissenschaftler*innen.“

Für Stefan Ehlers liegt der Schlüssel zum Erfolg auch darin, dass am FZB eine Kultur der Kommunikation, Transparenz, Partizipation und wissenschaftlichen Integrität herrscht. „Das FZB ist einmalig, weil hier der Faktor Mensch im Mittelpunkt steht und Wertschätzung und Achtsamkeit als Standortfaktoren – neben der exzellenten wissenschaftlichen Leistung – ebenbürtig sind.“

Stefan Ehlers geht am 1. April 2021 in den Ruhestand. Sein Nachfolger im Amt ist Prof. Ulrich Schaible, der seit 12 Jahren am FZB den Programmbereich Infektionen leitet und als stellvertretender Zentrumsdirektor in den letzten Jahren eng mit Stefan Ehlers zusammengearbeitet hat.  „Es ist mir eine außerordentliche Freude die leitende Verantwortung für ein Forschungsinstitut zu übernehmen, das nicht nur wissenschaftlich so gut aufgestellt ist wie das FZB, sondern das auch geprägt ist durch das tiefe Selbstverständnis der Kolleginnen und Kollegen, gemeinsame Ziele zu verfolgen, die hier gelebte Interdisziplinarität in Synergien zu verwandeln und daraus Neues zu schaffen. Ich freue mich darauf diesen kooperativen Geist weiter zu befördern,“ so der neue Zentrumsdirektor. „Gleichzeitig gilt es für uns Borsteler in den nächsten Jahren große Herausforderungen verschiedenster Art zu meistern, nicht zuletzt, wie es mit unserer Klinik weiter gehen wird, und wie wir uns gemeinsam für die nächste Evaluierung 2026 aufstellen.“