Wir sind bestürzt über die Nachricht, dass Carmen Schöne, unsere liebe ehemalige Kollegin, am 24. März 2022 im Alter von 77 Jahren viel zu früh verstorben ist.
Fast 30 Jahre hat sie mit großem Engagement und Freude im Forschungszentrum Borstel gearbeitet bis sie 2012 in den verdienten Ruhestand ging. Mit ihr verlieren wir eine aufgeschlossene, weltoffene und interessierte ehemalige Kollegin und gute Freundin. Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit mit ihr und wünschen ihrer Familie viel Kraft in dieser traurigen Zeit.
Wir nehmen Abschied
Startup Symvopath vernetzt Pathologinnen und Pathologen
Details
01.04.2022
Symvopath wurde in den GATEWAY49 Startup-Accelerator aufgenommen und nimmt seit 1. März 2022 am neunmonatigen Förderprogramm des Accelerators teil.
Tuberkulose (TB) ist nach wie vor weltweit eine der tödlichsten Infektionskrankheiten, auch wenn sie aufgrund der Corona-Pandemie in den letzten zwei Jahren aus dem Fokus der Öffentlichkeit verdrängt wurde. Die Corona-Pandemie hat die Lage sogar noch weiter verschärft und den Kampf gegen Tuberkulose laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) um Jahre zurückgeworfen. Denn in vielen Regionen wurden durch COVID-19 wichtige Ressourcen im öffentlichen Gesundheitswesen gebunden, wodurch Engpässe entstanden sind und die Tuberkulosekontrolle beeinträchtigt wurde. Die WHO schätzt, dass im Jahr 2020 weltweit immer noch 10 Millionen Menschen an einer Tuberkulose erkrankt und etwa 1,5 Millionen Menschen daran verstorben sind.
Anlässlich des Welttuberkulosetages lädt auch in diesem Jahr die Allianz aus dem Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (mit dem dort angesiedelten Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien), dem Robert Koch-Institut und dem Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose zu der gemeinsamen Veranstaltung „Tuberkulose aktuell - Neues zu Surveillance, Management und Kontrolle“ ein, um gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen bei der Bekämpfung dieser Krankheit zu informieren und zu diskutieren.
Chronische pulmonale Aspergillose (CPA): Von nun an sprechen wir dieselbe Sprache
Details
16.03.2022
Um die Therapie der durch einen Schimmelpilz ausgelösten Erkrankung Chronische pulmonale Aspergillose (CPA) zu verbessern, haben Experten des europäischen Netzwerkes CPAneteine einheitliche Definition der Behandlungsergebnisse dieser Krankheit erarbeitet und diese in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift European Respiratory Journal veröffentlicht.