Pressemitteilungen 2023
Winterakademie für Pneumologie: Weiterbildung erneut auf hohem Niveau
- Details
- 16.01.2023
Vom 08.-13. Januar 2023 fand die Winterakademie für Pneumologie zum 13. Mal St. Leonard im Pitztal (Österreich) auf knapp 1.800 Meter Höhe statt. Ärztinnen und Ärzte aus allen Teilen Deutschlands trafen sich in angenehmer Workshop-Atmosphäre, um die großen Themen der Lungenheilkunde, wie Asthma/COPD, Tumorerkrankungen, Infektionskrankheiten, Intensivmedizin, interstitielle Lungenerkrankungen und Herz-Lungen-Erkrankungen mit führenden Expertinnen und Experten zu diskutieren. Theoretische Vorlesungen wurden durch interaktive Fallbesprechungen und praktische Übungen (Bronchoskopiekurs, Lungenfunktionskurs, Beatmungskurs und Radiologiekurs) ergänzt.
Die Winterakademie für Pneumologie wird von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) unterstützt und richtet sich an fortgeschrittene Ärztinnen und Ärzte in der internistischen Weiterbildung. Bei zunehmendem Fachärztemangel trägt die Veranstaltung dazu bei, Nachwuchs für das pneumologische Fachgebiet zu gewinnen. Die meisten der bislang >300 Teilnehmenden fanden den Weg in die Pneumologie.
„Zeit für Gespräche über den beruflichen Werdegang, ein exzellentes „up-to-date“ der Lungenheilkunde und „hand-on Kurse“ zeichnen die Atmosphäre bei der Winterakademie aus“, so Professor Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, der gemeinsam mit Professor Felix Herth von der Universitäts-Thoraxklinik in Heidelberg die Winterakademie leitet.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange
Medizinischer Direktor, Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
Professor für Respiratory Medicine & International Health, Universität zu Lübeck
Parkallee 35
23845 Borstel
T +49 4537 188 3321/0
F +49 4537 188 6030
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!