Pressemitteilungen 2023

DZIF Tuberkulose Kurs 2023

Flüge, Zugverbindungen und Hotelzimmer gebucht ✔ Busse organisiert ✔ Catering bestätigt ✔ Namensschilder vorbereitet ✔ Programme gedruckt ✔
Anne Oleischeck, Projektmanagerin der Klinischen Infektiologie am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum geht noch einmal Ihre Liste durch. „Die Programme drucken wir noch einmal," entscheidet sie. „Es gab noch wichtige Änderungen in den letzten Tagen." Vorbereitungen für den Kurs "Klinische Tuberkulose" des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am 01. und 02. Juni 2023 am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum.

Seit 10 Jahren findet der Tuberkulosekurs am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum in der ersten Junihälfte des Jahres statt und bislang gab es jedes Jahr schönes Wetter. Wichtig für das Abendprogramm, einer fröhlichen Gartenparty mit Musik, Foodtruck und Ultimate Frisbee auf der Hauswiese.

Anne Oleischeck und das Team der Klinischen Tuberkulose (ClinTB) im DZIF hatten in diesem Jahr nicht nur Glück mit dem Wetter: Neben blauem Himmel und viel Sonnenschein trafen sich vor allem herausragende nationale und internationale Referentinnen und Referenten und ein engagiertes Publikum (120 Teilnehmer:innen) beim ausgebuchten Tuberkulosekurs im Herrenhaus des Forschungszentrums.

Neben aktuellen Informationen zu Epidemiologie, Prävention, Diagnostik und Therapie war für alle Teilnehmer:innen etwas dabei: Highlights aus der Grundlagenforschung, ein „science slam“ junger Doktorandinnen und Doktoranden, State-of-the-Art Vorträge über Schwerpunktthemen und klinische Fallvorstellungen. Ein zweitägiges Feuerwerk zu neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen und klinisch relevanten Themen des Fachgebiets. Zu den wissenschaftlichen Highlights gehörte der Vortrag von Professor Sebastien Gagneux, international renommierter Evolutionsbiologe auf dem Gebiet der Mykobakterien aus Basel. Auch der Präsident der International Union against Tuberculosis and Lung Diseases, Professor Guy Marks aus Sydney, schaltete sich per Videokonferenz dazu um globale die Strategie der „Union“ für eine Reduktion der Inzidenz der Tuberkulose zu erläutern.
Besonders beeindruckte die couragierte Dr. Olha Konstantynovska – Visiting Professor beim DZIF TB Kurs 2023 am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum – die über den Einfluss des Krieges in der Ukraine auf ihre Patientenversorgung berichtete. Sie war zuvor über 3 Tage aus Charikv angereist, um am DZIF TB Kurs teilzunehmen.

„Mit dem Herrenhaus des Forschungszentrums, den beeindruckenden Räumen und dem schönen Garten sind wir privilegiert, solche Veranstaltungen in Borstel durchführen zu dürfen. Die Kolleginnen und Kollegen kommen wegen der Qualität der Veranstaltung aber auch wegen der ganz besonderen Atmosphäre und fragen schon jetzt nach dem Termin für 2024. Ich freue mich sehr, dass unsere Gäste sich so wohl bei uns fühlen. An diesem Erfolg sind viele beteiligt, nicht nur Anne Oleischeck und das gesamte Team der Klinischen Infektiologie, sondern auch die vielen Kolleginnen und Kollegen des Forschungszentrums, die entweder aktiv teilnehmen, oder uns in der Küche, im Garten, mit der Technik, bei der Pressearbeit und in der Verwaltung unterstützen, damit alles so reibungslos funktioniert“, resümiert Professor Christoph Lange, Leiter der Klinischen Tuberkuloseeinheit am DZIF.

Kontakt:

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange
Medizinischer Direktor, Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
Professor für Respiratory Medicine & International Health, Universität zu Lübeck
Klinische Tuberkulose Forschungseinheit (ClinTB), Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Parkallee 35
23845 Borstel
T +49 4537 188 3321/0
F +49 4537 188 6030

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!