Pressemitteilungen 2023

Jahresempfang am Forschungszentrum Borstel

Jahresempfang

Am 23.11.2017 fand der 2. Jahresempfang des Forschungszentrums Borstel unter dem Motto „Das FZB wird 70 Jahre alt – feiern Sie mit!“ statt. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Forschungszentrums waren ebenfalls die Mitglieder des Kuratoriums, Vertreter der Gemeinde, des Amtes, der Feuerwehr, der Behörden und der Sponsoren eingeladen, um gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr zurückzublicken. Die Veranstaltung wurde begleitet vom Gypsy-Swing der Hamburger Band „Danube’s Banks“.

„Wir wollen das Jahr Revue passieren lassen und Ihnen allen danken für Ihren Beitrag, das Zentrum zu dem zu machen was es ist:  Ein erfolgreiches Lungenforschungszentrum, in dem es sich zu arbeiten lohnt,“ so eröffnete Prof. Stefan Ehlers, Zentrumsdirektor des Forschungszentrums Borstel die Veranstaltung und gab den Gästen einen Überblick über die Meilensteine  des letzten Jahres.  Und dies waren etliche, denn das FZB setzte auch in diesem Jahr national und international Zeichen bei der Erforschung von Asthma, Allergien und chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen und in dem Bereich der molekularen Diagnostik und  Behandlung der Tuberkulose. Zudem war auch der wissenschaftliche Nachwuchs im Jahre 2017 äußerst erfolgreich: So wurde unter anderem das GILEAD-Förderstipendium Infektiologie an Dr. Helmut Salzer aus der Klinik zum Aufbau eines Netzwerks für Fadenpilzerkrankungen der Lunge vergeben, der Gertrud Meißner Preis der Europäischen Gesellschaft für Mykobakteriologie an Dr. Matthias Merker für seine Arbeiten zu antibiotika-resistente Tuberkulosebakterien verliehen und Dr. Christian Schwager für seine Untersuchungen zur Medikamentenallergie von der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie mit dem Nachwuchsforscherpreis ausgezeichnet. 

Ein besonderes Highlight des diesjährigen Jahresempfangs war die Ansprache des Staatssekretärs Dr. Oliver Grundei aus dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, der zugleich der neue Kurator des Forschungszentrums Borstel ist. Dr. Oliver Grundei war bis zum Juni 2017 Kanzler der Universität Lübeck und ist dadurch bestens mit der Arbeit und den Forschungsschwerpunkten des Forschungszentrums vertraut. In seinen Gruß- und Grundsatzworten gab er Einblicke in die erfolgreiche Arbeit der Jamaika-Landesregierung in Schleswig-Holstein, stellte heraus, wie wichtig die Säulen Wissenschaft und Bildung für das Land Schleswig-Holstein sind und dass er sich sehr darüber freue, nun auch zu der Familie des Forschungszentrums zu gehören.

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung Preise für die besten Doktor- und Masterarbeiten des Jahres 2017, die durch den Kreistagspräsidenten Winfried Zylka und Prof. Otto Holst vom Förderverein am Forschungszentrum Borstel vergeben wurden. In diesem Jahr durften sich gleich drei Nachwuchswissenschaftlerinnen freuen:

Preis für die beste Promotion 2017 (Promotionspreises des Kreises Segeberg):

  • Dr. Viola Schleusener (Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie, Leitung: Prof. Dr. Stefan Niemann) Nachweis von Antibiotikaresistenzen mittels Genomanalyse von Tuberkulosebakterien - Detektion heterogener Populationen und deren Bedeutung für die Resistenzvorhersage
  • Dr. Laura Paulowski (Biophysik, Leitung: Prof. Dr. Thomas Gutsmann) Anti-inflammatory Regulation of Immune Cells by Membrane-Active Host Defense Peptides

Jahresempfang Jahresempfang Jahresempfang

Preis für die beste Masterarbeit 2017 (Förderverein am Forschungszentrum Borstel):

  • Dörte Nitschkowski (Klinische und experimentelle Pathologie, Leitung: Prof. Dr. Sven Perner) „Untersuchung zur Phosphorylierung von SMAD2 und SMAD3 bei nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen“

Jahresempfang

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!