Pressemitteilungen 2023

Gründung der Internationalen Gesellschaft für Lipidomikforschung (ILS) am Forschungszentrum Borstel

Vom 10. bis zum 12. November treffen sich am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt zu der jährlichen Konferenzreihe „Lipidomics Forum“, um über den aktuellen Stand der Forschung in den Bereichen der Lipidbiologie und Lipidomik zu diskutieren. Im Rahmen der Veranstaltung wird in diesem Jahr die Internationale Gesellschaft für Lipidomikforschung (ILS) gegründet.

Lipide und Fette - wer denkt dort nicht zunächst an seinen Cholesterol-Spiegel oder die epidemische Ausbreitung der Fettleibigkeit in Deutschland und den westlichen Ländern? Tatsächlich sind Lipide und Fette für den menschlichen Körper von weit größerer Bedeutung als die naheliegende Frage der gesunden Ernährung. Lipide agieren als Protektoren von Zellen und Geweben, Wärmeisolatoren und Energiebausteine, die jeden Tag unseres Lebens benötigt werden. Der menschliche Körper hat einen Lipidgehalt von über 15% und trotzdem sind bisher viele lebenswichtige Prozesse der Lipidbiologie unerforscht geblieben. „In den letzten Jahren häuften sich die Hinweise darauf, dass Lipide, die nicht direkt in unseren Genen kodiert sind, Schlüsselfunktionen jenseits der Ernährung und Energiegleichgewicht einnehmen,“ so Robert Ahrends, Leiter der Arbeitsgruppe Lipidomics am ISAS Dortmund. „Störungen des empfindlichen Fettstoffwechsels stehen ursächlich in Beziehung zu verschiedenartigen Krankheiten, einschließlich Krebs, Infektionen und Allergien.“ Daher ist die Wissenschaft zur Erforschung der Lipide (Lipidomik), eine der am schnellsten wachsenden Forschungsdisziplinen des letzten Jahrzehntes. Nicht zuletzt durch eine verstärkte Vernetzung von Forschungsdisziplinen wie Analytische Chemie, Bioinformatik und Zellbiologie konnten große Fortschritte erzielt werden die Lipidzusammensetzung von Zellen und Organismen besser zu verstehen.

Um Wissenschaftlern, Studenten und jungen Forschern eine Plattform zu bieten sich über die Highlights der Lipidomikforschung auszutauschen und neuste Entwicklungen aus diesem Bereich zu diskutieren, hat das Forschungszentrum Borstel gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS in Dortmund (ISAS) vor 5 Jahren die Konferenzreihe „Lipidomics Forum“ ins Leben gerufen. Dieses Meeting hat sich zu einem wichtigen Termin für national und international führende Wissenschaftler entwickelt. Um die globale Zusammenarbeit und transparente Kommunikation in Lipidomik-Projekten stärker zu fördern und um führende internationale Laboratorien aus einer Vielzahl von Disziplinen zusammenzubringen, gehen die Organisatoren des Symposiums nun noch einen Schritt weiter und gründen in diesem Jahr die Internationale Gesellschaft für Lipidomikforschung (ILS).

Als eine wissenschaftliche und gemeinnützige Organisation, die die Lipidomik durch weltweite Zusammenarbeit vertreten und fördern möchte, wird die Gesellschaft als Anlaufstelle für Forschung, Schulung, Entwicklung und Vermarktung dienen. Die ILS wird zudem jährliche internationale Treffen, Seminare und Schulungen organisieren. „Mit der Etablierung des ILS Netzwerks sind wir überzeugt, innerhalb der nächsten Jahre bedeutende Fortschritte im Bereich der Gesundheitsforschung und personalisierten Medizin zu erzielen,“ so Robert Ahrends. Damit erklärt sich auch, dass das Forschungszentrum Borstel aktiv Lipidomik-Forschung betreibt, um Lungenerkrankungen besser zu bekämpfen zu können.


Presseeinladung zum Wissenschaftsgespräch

Wann? 12.11.2019, 12:00 – 13:00 Uhr

Wo? Gartensaal im Herrenhaus am Forschungszentrum Borstel (Parkallee 1, 23845 Borstel)

Nationale und internationale Wissenschaftler stehen Ihnen Rede und Antwort (Dr. Robert Ahrends (ISAS), Dr. Kim Ekroos (Lipidomics Consulting, Finland), PD Dr. Harald Köfeler (Medizinische Universiät Graz) und PD Dr Norbert Reiling (FZB)). Diskutieren Sie in entspannter Atmosphäre und mit Fingerfood über die neusten Entwicklungen in der Lipidforschung, dem medizinischen Nutzen für Patienten und erfahren Sie mehr über die Internationale Gesellschaft für Lipidomikforschung.

Anmeldung bis zum 05.11.2019 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!