Pressemitteilungen 2023

Preisverleihung des Fördervereins am Forschungszentrums Borstel

Gestern wurde der Preis des Fördervereins am Forschungszentrum Borstel vergeben.Gleich zwei Borsteler Nachwuchswissenschaftlerinnen konnten sich in diesem Jahr über den mit 500 Euro dotierten Preis freuen: Lisa Lübbe erhielt eine Auszeichnung für Ihre Masterarbeit mit dem Titel "Changes in IgA responsive microbiota upon antibiotic treatment", die sie in der Forschungsgruppe Zelluläre Mikrobiologie von Prof. Ulrich Schaible verfasste. Johanna Christina Ehlers aus der Forschungsgruppe Experimentelle Pneumologie von Prof. Heinz Fehrenbach wurde für Ihre Promotionsarbeit mit dem Titel "Ein Air-Liquid Interface Zellkulturmodell zur Untersuchung der frühen Antwort humaner Bronchialepithelzellen auf Auslöser einer Asthma Exazerbation" ausgezeichnet.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch und wünschen alles Gute für den weiteren beruflichen Werdegang!

Darmbakterien als Ansatz zur Behandlung chronischer Darmentzündungen

Logo der DFG-Forschungsgruppe „miTarget: Das Mikrobiom als therapeutisches Target bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“.

Bei Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcera bekämpft das Immunsystem Teile des eigenen Körpers, was zu einer chronischen Entzündung des Magen-Darm-Trakts führt, die in Schüben immer wieder aufflammt. Die Betroffenen leiden unter chronischem Durchfall, Fieber und Schmerzen, sowie psychischen Belastungen. In Deutschland sind rund 320.000 Menschen betroffen, eine Heilung gibt es bisher nicht. Eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten der Erkrankung spielt offenbar das Darmmikrobiom, also die Summe aller im Darm lebenden Mikroben. Darauf weisen mittlerweile zahlreiche wissenschaftliche Studien hin. Aber welche spezifischen Darmbakterien hier entscheidend sind und welche molekularen Mechanismen der Krankheitsentstehung zugrunde liegen, ist noch weitestgehend unverstanden. Das will die neue Forschungsgruppe „miTarget: Das Mikrobiom als therapeutisches Target bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“ in Kiel nun ändern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die Forschungsgruppe von Anfang 2020 bis Ende 2023 mit insgesamt sieben Millionen Euro fördern. Koordinator und Sprecher des Konsortiums ist Professor Andre Franke, Direktor des Instituts für klinische Molekularbiologie (IKBM) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ (PMI). Beteiligt sind überwiegend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom IKMB der CAU, sowie der Universität zu Lübeck, dem Forschungszentrum Borstel und des Max-Planck-Instituts in Plön.

>

Positive Evaluierung des Leibniz-Lungenzentrums in Borstel

Im Februar 2019 wurden die wissenschaftliche Leistungsbilanz und die strategische Ausrichtung des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), von einer international besetzten Expertenkommission begutachtet. Gestern Abend ist das Ergebnis seitens des Senats der Leibniz-Gemeinschaft veröffentlicht worden: Das FZB hat die Prüfung mit Glanz und Gloria bestanden.

>

Neupflanzung der Linden am Ehrenhof des Forschungszentrums Borstel

Aufgrund eines Pilzbefalls mussten in den letzten Jahren einige Linden auf dem Gelände des Forschungszentrums und an der angrenzenden Lindenallee gefällt werden. In enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden wurde nun ein Nachpflanzungskonzept erstellt, um das historische Ensemble zu retten. Dank der Unterstützung durch die Fielmann AG und die AktivRegion Alsterland konnten am Montag nun einige Bäume neu gepflanzt werden. 

>

Drei PMI-Clustermitglieder als „Highly Cited Researcher“ ausgezeichnet

Forschende des Exzellenzclusters „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ zählen zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschenden 2019

Pressemitteilung: Precision Medicine in Chronic Inflammation vom 22.11.2019

Einmal im Jahr analysiert die „Web of Science-Group“ des US-Unternehmens Clarivate Analytics die Bedeutung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern angesichts ihrer Zitationsraten. Die „Highly Cited Researcher"-Liste beinhaltet diejenigen Forschenden, auf deren Arbeiten sich Fachkolleginnen und Fachkollegen weltweit am häufigsten in ihren eigenen Arbeiten bezogen haben. Nur diejenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im letzten Jahrzehnt an mehreren der Top-ein-Prozent der meistzitierten Publikationen ihres Fachgebiets beteiligt waren, werden in den Kreis der „Highly Cited Researchers“ aufgenommen. In diesem Jahr sind das weltweit nur rund 6.200 Personen. 2019 zählen erneut drei Mitglieder des Exzellenzclusters „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ („Precision Medicine in Chronic Inflammation“, PMI) zu dieser Gruppe von Spitzenforschenden.

Zwei Mitglieder der Executive-Group des Exzellenzclusters PMI erscheinen 2019 zum wiederholten Mal auf der Liste: Stefan Niemann, Professor an der Universität zu Lübeck und Leiter der Forschungsgruppe Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie am Forschungszentrum Borstel, sowie PMI-Sprecher Stefan Schreiber, Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel(CAU) und Direktor der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel. Beide sind in diesem Jahr in der sogenannten „Cross-Field“- Kategorie eingeordnet. Dort werden interdisziplinär Forschende mit erheblichem Einfluss in mehreren Bereichen ausgezeichnet. Zusätzlich gehört PMI-Clustermitglied Professor Axel Hauschild, Oberarzt und Leiter der Arbeitsgruppe „Dermatologische Onkologie“ an der Hautklinik des UKSH, Campus Kiel, zu den meistzitierten Wissenschaftlern 2019. Er ist in der Kategorie Klinische Medizin („Clinical Medicine“) gelistet. Für die Auswertung wurde der Zeitraum 2008 bis 2018 zugrunde gelegt und nach 21 Kategorien getrennt, sowie zusätzlich für die interdisziplinäre Leistung („Cross Field“) ausgewertet. Deutschland befindet sich mit insgesamt 327 erfolgreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Platz vier der Wissenschaftsstandorte, nach den USA, China und Großbritannien. Unter den rund 6.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind auch 23 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger.

Link zur Liste der am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: https://recognition.webofsciencegroup.com/awards/highly-cited/2019/

Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie hier: https://precisionmedicine.de/nachrichten.html#Nachrichten