Pressemitteilungen 2023

Hoffnung für die Therapie der Tuberkulose!

Geringe Resistenzbildung gegen die vierte Generation der Fluorchinolone.

Mit geschätzten 9,6 Millionen neuer Tuberkulosefälle und 1,5 Mio. Toten in 2014 stellt die Tuberkulose (TB) gemeinsam mit HIV weiterhin ein massives globales Gesundheitsproblem dar. Zusätzlich treten in verschiedenen Regionen der Welt vermehrt Antibiotika- mehrfachresistente und – extremresistente Formen der TB-Bakterien auf. Um den weltweiten Fortschritt in der Kontrolle der TB zu beschleunigen, bedarf es dringend neuer Medikamente und einfach anwendbarer, kürzerer Therapiemaßnahmen.


Eine internationalen Wissenschaftlergruppe mit drei Borstler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen analysierte mittels molekularepidemiologischer Methoden erstmals die Resistenzsituation gegen Pyrazinamide und Fluorchinole in TB-Patienten in einer populationsbasierten Studie mit mehr als 4900 Patienten in vier Ländern (Aserbaidschan, Bangladesch, Pakistan, Südafrika, Weißrussland) mit hoher TB-Inzidenz und Resistenzrate (Lancet ID, 7. Juli 2016; http://dx.doi.org/10.1016/S1473-3099(16)30190-6).

Die Analyse zeigte, das Pyrazinamidresistenzen unterschiedlich stark ausgeprägt, aber häufig von einer Rifampicinresistenz begleitet waren. Pyrazinamid war jedoch in 19-63% der Rifampicin resistenten Patienten/innen immer noch effektiv und eröffnet somit Therapieoptionen. Ein wichtiges und ermutigendes Ergebnis war, dass bei allen Fluorchinolone der vierten Generation an allen Studienstandorten nur geringe Resistenzraten zu beobachten waren.

“Die Ergebnisse der Studie sind für die Entwicklung effizienter Therapien und Diagnostika in den verschiedenen Studienregionen von entscheidender Bedeutung” sagt Prof. Stefan Niemann, Leiter der Forschungsgruppe Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie am Forschungszentrum Borstel und des Bereichs „Tuberkulose“ des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung. 

Der sinnvolle Einsatz von Antibiotika, entsprechend den Therapievorschriften und den Ergebnissen der Resistenztestung eingesetzt, ist die Basis für die Erhaltung ihrer Wirksamkeit und somit einer effektiven Bekämpfung resistenter TB-Bakterien.