Pressemitteilungen 2023
Rund ums Thema „Impfen“- Internationales Symposium & öffentliche Podiumsdiskussion in Hamburg
- Details
- 27.01.2016
Symposium & Podiumsdiskussion des Leibniz Center Infection (LCI) mit dem Schwerpunkt "Vaccines"
Hamburg. Der Masernausbruch in Berlin, aber auch die Ebola-Epidemie in Westafrika haben erst kürzlich wieder die Bedeutung von effizienten Impfstoffen für die Gesundheit der Bevölkerung gezeigt. Doch wie werden solche Impfstoffe entwickelt und wo steht die Forschung im Augenblick in Hinblick auf Impfstoffe gegen Krankheiten wie Malaria, Dengue oder Influenza? Um ihre aktuellen Erkenntnisse zu diesem Thema zu besprechen, kommen international renommierte Infektionsforscherinnen und Infektionsforscher am 28. und 29. Januar 2016 auf dem vom LCI organisierten Symposium zum Thema „Vaccines“ zusammen. Als Auftakt findet am Vorabend, dem 27. Januar (19h), die öffentliche Podiumsdiskussion „Masern, Grippe, Ebola – Sinn und Unsinn rund ums Impfen“ im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg statt.
Das Programm des Symposiums im historischen Hörsaal des Bernhard-Nocht- Instituts für Tropenmedizin (BNITM) ist weit gespannt: In vier Sessions sprechen die Referentinnen und Referenten über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Impfstoffforschung. Thematisiert werden unter anderem die HIV- Impfstoffentwicklung, die Herausforderungen, Möglichkeiten und Forschungskonzepte für neue Impfstoffe, aber auch die Erkenntnisse aus der Ebola-Epidemie zur Impfstoffentwicklung im Krisenfall.
Für die Keynote-Lectures hat das LCI die renommierten Forscher Prof. Stefan Kaufmann vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie aus Berlin sowie Prof. Peter Palese vom Mount Sinai Hospital, New York (USA), eingeladen. Prof. Stefan Kaufmann wird in seinem Vortrag darauf eingehen, was Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Lungenkrankheit Tuberkulose leisten kann. Prof. Peter Palese berichtet von den Fortschritten auf dem Gebiet eines universellen Impfstoffes gegen Influenza. „Mit den beiden Keynote Lectures ist es uns gelungen, zwei weltweit anerkannte Experten auf dem Gebiet der Impfstoff- Forschung nach Hamburg zu holen“, freut sich Prof. Rolf Horstmann, Leiter des BNITM.
Mit der Podiumsdiskussion "Masern, Grippe, Ebola: Sinn und Unsinn rund ums Impfen" am 27. Januar wird erstmalig auch die interessierte Bevölkerung in die LCI-Aktivitäten eingebunden: Der verantwortungsvolle Umgang mit Schutzimpfungen steht im Mittelpunkt der Diskussion. Darüber diskutieren Prof. Christian Bogdan von der Ständigen Impfkommission des Robert Koch-Instituts, Dr. Sabine Reiter vom Bundesministerium für Gesundheit, Privatdozent Dr. Jakob Cramer (Hamburg/Zürich), Anja Wolz von der Organisation Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen) sowie der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Jost Deerberg von dem Verein Ärzte für individuelle Impfentscheidung e.V. Moderiert wird die Veranstaltung von der Wissenschaftsjournalistin Angela Grosse. Prof. Ulrich Schaible, Direktor des Programmbereichs Infektionen am FZB, hebt den Mehrwert der Veranstaltung hervor: "Mit der Podiumsdiskussion wird in diesem Jahr zum ersten Mal auch die interessierte Öffentlichkeit mit eingebunden."
Gastgeber des Symposiums und der Podiumsdiskussion ist das Leibniz Center Infection, ein Verbund von drei norddeutschen Leibniz-Instituten zur Kompetenzbündelung auf dem Gebiet der Infektionsforschung. Mitglieder sind das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), das Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften (FZB) und das Leibniz-Institut für Virologie, LIV (ehemals Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI)). Prof. Thomas Dobner, derzeitiger Sprecher des LCI und Wissenschaftlicher Direktor am Heinrich-Pette-Institut, hebt die Bedeutung der Veranstaltung für die Erforschung von Infektionskrankheiten hervor: "Das jährlich stattfindende Symposium informiert Vortragende und Zuhörende über neueste Erkenntnisse in der Infektionsforschung und bietet eine Plattform zum Austausch sowie für neue Kooperationen."