Pressemitteilungen 2023
Borsteler Wissenschaftler auf der Frühjahrstagung der DGAKI ausgezeichnet
- Details
- 20.04.2017

v.l.n.r.: Prof. Dr. med. Thomas Werfel,
Dr. Thorsten Krause, Prof. Dr. med. J. Saloga
(Foto: J. Kleine-Tebbe/dgaki)
Dr. Thorsten Krause aus der Forschungsgruppe Mukosale Immunologie und Diagnostik am Forschungszentrum Borstel hat auf dem 29. Mainzer Allergie Workshop der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) den 3. Preis für das beste eingereichte Abstract gewonnen. Der mit 500 Euro dotierte Preis wurde Thorsten Krause für eine methodische Arbeit verliehen, bei der mittels sogenannter One-Bead-One-Compound (OBOC)-Bibliotheken neue IgE Target-Epitope identifiziert werden können. Immunglobuline E – kurz IgE- sind Antikörper des humanen Immunsystems, welche eine wichtige Rolle bei Entstehung und Manifestation von Allergien und allergischen Asthma spielen.
Sie erkennen Fremdstoffe in Form von sogenannten Antigenen und lösen damit eine Immunantwort des Körpers aus. Die genaue Entschlüsselung der Zielstrukturen – der sogenannten Target-Epitope – innerhalb dieser Antigene ist ein wichtiger Schritt, um in Zukunft die Diagnostik und die Immuntherapie bei Allergien und allergischen Asthma zu verbessern. Thorsten Krause betont jedoch, dass die etablierte OBOC-Technologie auch für die Epitop-Analytik anderer Immunglobulin-Klassen eingesetzt werden kann.
Die jährlich im März stattfindende Tagung stellt ein wichtiges Forum für junge WissenschaftlerInnen und klinische ForscherInnen aus dem Bereich der Allergologie und Immunologie dar, um Ihre Forschungsergebnisse vorzustellen und sich auszutauschen. Der Mainzer Abstract Preis wird seit dem Jahre 2012 im Rahmen dieser Tagung verliehen und prämiert jeweils die drei besten eingereichten wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit diagnostischen und therapeutischen Fragestellungen sowie der Grundlagenforschung auf den Gebieten der Allergologie und klinischen Immunologie sowie verwandter Gebiete befassen. In diesem Jahr wurden insgesamt 40 Beiträge aus den Bereichen Allergen-Analytik, Allergie-Diagnostik, Immunologie der Atemwege, Nahrungsmittel-Allergien, Haut- und Kontakt-Allergien sowie Allergen-Immuntherapie eingereicht, die in Form von Kurzvorträgen präsentiert und diskutiert wurden.