Pressemitteilungen 2023
Forschungslabor in Namibia eingeweiht
- Details
- 28.02.2017

Koloniale Vergangenheit, tolle Landschaften und wilde Tiere, so kennen die meisten Deutschen Namibia. Dass dieses Land auch an 5. Stelle aller Länder mit den höchsten Raten der Infektionskrankheit Tuberkulose steht, weiß kaum jemand.
Seit 2011 engagieren sich Wissenschaftler und Ärzte des Forschungszentrums Borstel und der Universität zu Lübeck für die Ausbildung von Studenten, Assistenzärzten und Wissenschaftlern an der University of Namibia (UNAM) School of Medicine. Hier werden seit 2011 erstmals Medizinstudenten im eigenen Land ausgebildet. Die ersten Absolventen haben 2016 die Universität verlassen. Partnerschaftsvertrag zwischen der UNAM und dem Forschungszentrum Borstel/der Universität zu Lübeck für die Intensivierung der Zusammenarbeit wurde nun für weitere 5 Jahre erneuert.
Dr. Gunar Günther, ehemaliger Oberarzt der Medizinischen Klinik und Mitglied der Forschergruppe Klinische Infektiologie am Forschungszentrum Borstel ist in Namibia sesshaft geworden. Er betreut seit zwei Jahren die Tuberkulosepatienten am Katutura Krankenhaus in Windhoek. Seine Arbeit vor Ort und die bestehende Anbindung nach Borstel sind ausschlaggebend dafür, dass das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für die kommenden 2 Jahre die Klinikpartnerschaft zwischen der Medizinischen Klinik des Forschungszentrums Borstel und dem Katutura Krankenhaus fördern wird.
Neben dem Aufbau der Patientenversorgung kümmert sich Dr. Günther auch um die Tuberkuloseforschung an der UNAM. Mit Hilfe einer großzügigen privaten Spende bauen er und Professor Christoph Lange gemeinsam mit namibianischen Kolleginnen und Kollegen ein Tuberkulose-Forschungslabor an der UNAM auf. Seit Dezember 2016 sind auch Professor Stefan Niemann, Schleswig-Holstein Excellence Chair und Leiter der Forschergruppe Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie, und seine leitende technische Assistentin, Frau Tanja Ubben, mit dem Aufbau des Labores befasst. Sie verbringen gerade ein 6 monatiges „Sabbatical“ in Windhoek.
Dank ihrer Expertise, der guten Zusammenarbeit mit den namibianischen Kollegen und dem Enthusiasmus der namibianischen Mitarbeiter wurde auf dem Campus der UNAM ein funktionsfähiges molekularbiologisches Labor aufgebaut, um Antibiotikaresistenzen der Tuberkulosebakterien rasch und präzise zu erfassen. Dadurch kann in der Zukunft die Behandlung der Patienten in dem Hochinzidenzland maßgeschneidert erfolgen. Ein Meilenstein in der Tuberkulosebehandlung.
Am 23.02.2017 fand die offizielle Eröffnung des gemeinsamen Forschungslabors in Anwesenheit des Pro-Vizekanzler der UNAM, Professor Kenneth Matengu, des Dekans der School of Medicine, Professor Peter Nyarang´o, dem Referenten für Wirtschaftliche Zusammenarbeit der Deutschen Botschaft in Windhoek, Herrn Christian Grün, und Vertretern der UNAM, des Forschungszentrums Borstel und der Universität zu Lübeck mit einem Tuberkulosesymposium an der UNAM statt.
Für den Aufbau und eine nachhaltige Entwicklung des Labors sind die Ausbildung namibischer Laboranten und Wissenschaftler, die Etablierung eines klinischen Studienzentrums und der Aufbau eines Masterstudiengangs „Infection Biology“ an der UNAM notwendige nächste Schritte. Hierfür benötigen die Partner engagierte Weggefährten und finanzielle Unterstützung.
Kontakt: Prof. Dr. Christoph Lange, Tel. 04537-188.3320