Pressemitteilungen 2023

Partnerschaft mit der Universität Xiamen in Fujian, China: 1. Deutsch-chinesisches Symposium zur Bekämpfung chronischer nicht-infektiöser Lungenerkrankungen

Teilnehmer des 1. Deutsch-chinesischen Symposiums zur Bekämpfung chronischer nicht-infektiöser Lungenerkrankungen
Teilnehmer des 1. Deutsch-chinesischen
Symposiums zur Bekämpfung chronischer
nicht-infektiöser Lungenerkrankungen

Chronische nicht-infektiöse Lungenerkrankungen wie Asthma und die chronische-obstruktive Bronchitis (COPD) sind in hochentwickelten Ländern wie Deutschland sehr häufig, wobei Asthma zu den häufigsten Krankheiten überhaupt gehört. Diese Erkrankungen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen und für die Zukunft wird ein weiterer Anstieg erwartet. Durch seine starke wirtschaftliche Entwicklung befindet sich China derzeit in einem enormen Umbruch mit zum Teil negativen Auswirkungen auf die Lungengesundheit.

So haben die starke Urbanisierung und die teilweise extreme Luftverschmutzung zu einer Verdopplung der Häufigkeit von Asthma geführt bzw. lösen Verschlimmerungen von bestehendem Asthma aus. Demographische Veränderungen in China führen zu einer Zunahme von Lungenerkrankungen die erst mit zunehmendem Alter auftreten: ähnlich wie in Europa ist COPD derzeit die zweithäufigste Todesursache innerhalb aller chronisch-nicht-infektiöser Erkrankungen.

Chronische Lungenerkrankungen sind behandelbar, aber nicht heilbar und stellen daher eine hohe Belastung für Patienten und Gesundheitssysteme dar. Die Erforschung der Auslöser, Krankheitsmechanismen und sich daraus ergebenden neuen Möglichkeiten zu Prävention und Behandlung dieser Erkrankungen sind daher eine der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen sowohl für Deutschland als auch für China. Deshalb haben Prof. Tianhui Hu (Universität Xiamen) und Prof. S. Krauss-Etschmann unterstützt von Prof. X. Yu (Forschungszentrum Borstel und Universität Xiamen) gemeinsam ein Symposium in Xiamen veranstaltet mit dem Ziel, Expertise in klinischer, epidemiologischer und grundlagen-orientierter Forschung zu vereinen. Das Symposium wurde vom Chinesisch–Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung gefördert. Unter den Teilnehmern waren eine Vertreterin dieses Zentrums sowie Prof. Jie Jiang, Direktor des First-Affiliated Hospital of Xiamen. In einem intensiven zweitägigen, wissenschaftlichen Austausch, gefolgt von einem Besuch des First-Affiliated Hospital of Xiamen, wurden Möglichkeiten zu gemeinsamen Forschungsprojekten intensiv besprochen. Besonders breiten Raum nahmen dabei Asthma und COPD sowie idiopathisch-fibrotische Lungenerkrankungen ein. Für die nahe Zukunft wurde gemeinsam beschlossen, im Herbst eine Summerschool für junge chinesische und deutsche Wissenschaftler/innen in Borstel durchzuführen und Kooperationsgruppen für einzelne wissenschaftliche Aktivitäten zu etablieren.

Kontakt:

Prof. Dr. med. Susanne Krauss-Etschmann Ständige Vertreterin des Programmdirektors 'Asthma und Allergie'Leiterin der Forschungsgruppe "Frühkindliche Asthmaprägung"

Tel.: 04537 188-5850
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!