Pressemitteilungen 2023
Feierliche Verabschiedung der Biologielaboranten
- Details
- 01.02.2018

Es ist geschafft! Nach 3,5 Jahren Ausbildung konnten gestern elf glückliche Absolventen im Rahmen einer traditionellen Feierstunde im Gartensaal des Borsteler Herrenhauses ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe entgegennehmen. Die Entlassungsfeier war in diesem Jahr besonders gut besucht: Neben Familie und Freunden waren zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungszentrums gekommen, um gemeinsam mit die Auszubildenden, den Ausbildern und den Berufsschullehrern zu feiern und die letzten Jahre Revue passieren zu lassen.
In diesem Jahr haben insgesamt sechs Azubis aus Borstel ihre Ausbildung zum Biologielaboranten erfolgreich abgeschlossen und können nun in ihre berufliche Zukunft starten. Und diese sieht sehr vielversprechend aus, denn Biologielaborantinnen und Biologielaboranten sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Das Berufsbild hat sich in den letzten Jahren stark verändert und ist vielschichtiger geworden: „Biologielaborantinnen und Biologielaboranten brauchen heutzutage sehr viel mehr als nur manuelles Geschick. Sie organisieren, sie planen und sind an der Durchführung und der Auswertung der Experimente im Labor beteiligt. Es ist ein sehr abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Beruf,“ so Prof. Arnd Petersen, Leiter der Ausbildung am Forschungszentrum Borstel. Drei Absolventen des diesjährigen Abschlussjahrgangs bleiben dem Forschungszentrum erhalten und werden auch in Zukunft die Arbeit der Forschungsgruppen auf dem Campus tatkräftig unterstützen. Die drei anderen Absolventen zieht es nach Hamburg.
Wir wünschen allen Auszubildenden beruflich und persönlich alles Gute!
Folgende 11 Auszubildende haben die Prüfung bestanden:
vom Forschungszentrum Borstel:
- Lea Bendler
- Sina Hennings
- Joe Knoof
- Stefanie Reese
- Imke Storm
- Michelle Wröbel
von der Firma Euroimmun (Medizinische Labordiagnostika AG), Groß Grönau:
- Sofie Marie Hinrichs
- Yasemin Koc
- Galina Lusga
von der Firma Schülke, Norderstedt:
- -Saskia Möller
vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck:
- Hendrik Kempf