Pressemitteilungen 2023

Leibniz-Präsident besucht den WissenschaftsCampus EvoLUNG

Am Donnerstag, den 27. September 2018, besuchte der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr. Dipl.-Ing. Matthias Kleiner den Leibniz-WissenschaftsCampus "Evolutionary Medicine of the Lung (EvoLUNG)" um einen tieferen Einblick in die Arbeit dieses interdisziplinären Forschungs-Netzwerks zu erhalten. EvoLUNG ist eine Kooperation zwischen dem Forschungszentrum Borstel (FZB), dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie (MPI) in Plön und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) .

Nach einer kurzen Einführung durch den Sprecher des WissenschaftsCampus Prof. Stefan Niemann und der Vorstellung eines Highlights aus dem Forschungsprogramm durch den Nachwuchs-wissenschaftler Dr. Matthias Hauptmann und der Doktorandin Jessica Ojong vom FZB, folgte ein gemeinsames Gespräch mit Prof. Kleiner und den Vertreterinnen und Vertreter der drei Campus-Partner. Im Fokus dieses Austausches standen, neben den spannenden, wissenschaftlichen Inhalten des WissenschaftsCampus, das Nachwuchsförderungsprogramm „EvoLung Academy“, das jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit bietet, sich optimal auf ihre akademische Laufbahn vorzubreiten. Des weiteren wurde darüber diskutiert, ob nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse sondern auch Denkweisen und Beweggründe der Forscherinnen und Forscher von Interesse für eine breite Öffentlichkeit sind.

„Der interdisziplinäre Ansatz dieses Forschungsprojekts ist sehr spannend und ermöglicht zudem einen neuen Blick auf die eigene Forschung,“ resümiert Prof. Stefan Niemann vom FZB die Arbeit der letzten zwei Jahre. “Es ist faszinierend, wie die evolutionstheoretischen Ansätze dabei helfen können, das Verständnis von Lungenkrankheiten zu verbessern und daraus neue Behandlungsansätze zu entwickeln.“

Prof. Dr. Hinrich Schulenburg von der CAU, Vizesprecher des WissenschaftsCampus, ergänzt: „Die Verbindung von Krankheits-ursachenforschung mit der Anwendung evolutionstheoretischer Prinzipien zeichnet das EvoLUNG-Projekt aus. Diese Besonderheit erlaubt es uns, verschiedene Lungenkrankheiten aus einer evolutionären Perspektive zu betrachten und so neue Erkenntnisse über ihre Entstehung zu gewinnen.“

In einem anschließenden Lunch-Gespräch zwischen dem Leibniz-Präsidenten, der Vizepräsidentin der Kieler Universität Prof. Karin Schwarz, der Leiterin des Graduiertenzentrums an der CAU Frau Dr. Sabine Milde, dem Geschäftsführenden Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie Prof. Diethard Tautz, dem Zentrumsdirektor des Forschungszentrums Borstel Prof. Stefan Ehlers und der Campus-Leitung stand dann die Vernetzung der drei Standorte im Mittelpunkt: Die Kooperation soll in den kommenden Jahren weiter verfestigt und ausgebaut und gemeinsame Informationsveranstaltungen für Politik und Öffentlichkeit entwickelt werden.

Der Leibniz-WissenschaftsCampus EvoLUNG wurde ins Leben gerufen, um die thematisch fokussierte Zusammenarbeit zwischen universitärer und außeruniversitärer Forschung zu stärken und weiter zu entwickeln. Aktuell gibt es deutschlandweit 19 Verbünde dieser Art, allein drei davon sind in Kiel beheimatet. „Die Leibniz-WissenschaftsCampi sind als strategisches Vernetzungsinstrument von zentraler Bedeutung für die Leibniz-Gemeinschaft. Der Leibniz-WissenschaftsCampus EvoLUNG ist dafür ein hervorragendes Beispiel: Die kooperative Forschung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Leibniz-Gemeinschaft, der Universität Kiel und der Max-Planck-Gesellschaft bildet einen regionalen Forschungsschwerpunkt in Schleswig-Holstein mit internationaler Ausstrahlung,“ so Prof. Kleiner im Anschluss an den Besuch am Forschungszentrum Borstel. “Ich bin beeindruckt, wie das Thema Lungenerkrankungen hier aus einem evolutionären Blickwinkel betrachtet wird. So kommen Medizin und Naturwissenschaften bei einem Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz in bester Weise neu zusammen.“

Über den WissenschaftsCampus "Evolutionary Medicine of the Lung (EvoLUNG)"

Ziel des Leibniz WissenschaftsCampus EvoLung ist es, die Entstehung und Entwicklung chronischer Lungenkrankheiten besser zu verstehen. Um dies zu erreichen, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in interdisziplinären Teams die Herkunft und Ausbreitung multiresistenter Erreger der Lunge. Sie erforschen die Evolution von Genvarianten des Menschen, die Lungenerkrankungen begünstigen. Nicht zu Letzt versuchen sie, das komplexe Zusammenspiel von Krankheitsgenen, Mikroorganismen, Krankheitserregern und Umweltfaktoren bei der Entstehung von Erkrankungen der Lunge aufzuschlüsseln. Langfristig sollen bessere Diagnostika entwickelt und Therapien für Erkrankungen wie Asthma, Tuberkulose, zystische Fibrose oder chronische Bronchitis optimiert werden. Der WissenschaftsCampus EvoLung wurde 2016 ins Leben gerufen und wird vom Land Schleswig-Holstein, der Leibniz-Gemeinschaft und den beteiligten Institutionen gemeinsam finanziert.

Kontakt:

Prof. Stefan Niemann
Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
Parkallee 1
23845 Borstel
Telefon: 04537/188 7620
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!