Idiopathische Lungenfibrose: Wichtiges Puzzleteil bei der Entstehung der Krankheit entdeckt
Details
14.03.2023
Ein internationales Forscherteam aus Borstel, München und Pittsburgh hat erstmals einen neuen Signalweg beschrieben, der für die Aktivierung spezifischer Immunantworten zuständig ist und einen neuen potenziellen Pathomechanismus bei der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) darstellt. Die Ergebnisse wurden jetzt in dem Fachjournal EMBO Journal publiziert.
Die idiopathischen Lungenfibrose (IPF) ist eine nicht-heilbare chronische Lungenerkrankung, in dessen Verlauf gesundes Lungengewebe von Binde- und Narbengewebe ersetzt wird. Durch diesen fortschreitenden Umbau des Gewebes kommt es zu einer Reduzierung des Gasaustauschs und einer Versteifung der Lunge, die meist tödlich endet. Derzeit gibt es keinen effektiven Therapieansatz für IPF Patientinnen und Patienten.
Langzeitergebnisse der multiresistenten Tuberkulose: Besser als gedacht.
Details
14.03.2023
Eine Langzeitstudie des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrums konnte zeigen, dass der Therapieerfolg bei Patientinnen und Patienten mit einer multiresistenten Tuberkulose sehr viel höher ist, als bisher von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angenommen. Die Ergebnisse, die nun in der Fachzeitschrift Journal Clinical Microbiology and Infection veröffentlicht wurden, legen nahe, dass für die aussagekräftige Vorhersage eines Behandlungserfolges die Ergebnisse der Langzeitstudien miteinbezogen werden sollten.
Antibiotikaresistenzen erschweren zunehmend die Kontrolle der Tuberkulose. In manchen Ländern Osteuropas, z.B. Moldau, Weißrussland, Ukraine oder Russland, sind mehr als ein Drittel aller Tuberkulose Patientinnen und Patienten mit multiresistenten Bakterien infiziert, bei denen die besten Medikamente der Standardtherapie nicht mehr wirksam sind. Während mehr als 85% aller Tuberkuloseerkrankten heute erfolgreich behandelt werden können, sind es laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit nur 60% der Patientinnen und Patienten mit einer multiresistenten Tuberkulose.
Der Förderverein am Forschungszentrum Borstel verleiht den Preis für die beste Masterarbeit an Elisabeth M. Albert
Details
09.03.2023
Um Nachwuchswissenschaftler:innen zu fördern, verleiht der Förderverein am Forschungszentrum Borstel jedes Jahr den Preis für die beste Master- oder Bachelorarbeit.
Dieses Mal geht der Preis rückwirkend für das Jahr 2022 an Frau Elisabeth M. Albert,
Molekulare Vorhersage von Antibiotikaresistenzen für eine maßgeschneiderte Therapie der Tuberkulose
Details
01.03.2023
Wie können die Ergebnisse molekularer Resistenztest genutzt werden, um die medikamentöse Therapie einer Tuberkulose zu optimieren? Ein internationales Expertengremium hat ein Konsens-Dokument aktualisiert und darin dargelegt, wie Veränderungen im Erbgut der Tuberkulosebakterien zu interpretieren sind, um daraus maßgeschneiderte Therapien für Patienten mit einer multiresistenten Tuberkulose abzuleiten.
Noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit waren so viele Personen an einer Tuberkulose erkrankt, wie heute. Weltweit sterben etwa 1,6 Millionen Menschen an der „Schwindsucht“. Mehr, als an jeder anderen bakteriellen Infektionskrankheiten. Die arzneimittelresistente Tuberkulose stellt ein zunehmendes Problem für die Kontrolle der Tuberkulose dar. Obwohl wirksamer Therapien für fast alle Patientinnen und Patienten verfügbar wären, werden Antibiotikaresistenzen der Erreger in den meisten Fällen nicht erkannt.
Prof. Christoph Lange in den UNION-Vorstand gewählt
Details
28.02.2023
Die International Union Against Tuberculosis and Lung Disease (kurz "The UNION“) ist eine weltweite Organisation, die sich für die Förderung der Lungengesundheit und die Bekämpfung von Tuberkulose und anderen Lungenkrankheiten einsetzt. Die UNION wurde 1920 gegründet und hat seither eine führende Rolle in der globalen Gesundheitsgemeinschaft übernommen.
Professor Christoph Lange, Medizinischer Direktor des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) wurde nun von den Mitgliedern der UNION in das „Board of Directors“ gewählt. Sein Mandat beginnt im April 2023.