Pressemitteilungen 2023

„Symbole der Zivilgesellschaft in Charkiw“: Stormaner Rotary Clubs helfen Tuberkulose-Krankenhaus in der Ukraine

Pressemitteilung des Rotary Clubs Bargtegeide, 30.05.2023.

Seit einem Jahr und fast drei Monaten hält die militärische Aggression der Russischen Föderation auf dem Territorium der Ukraine bereits an. Viele Menschen sind geflohen, Teile der zivilen Infrastruktur der Ukraine sind zerstört. Die im Osten der Ukraine verbliebenen Menschen trifft es besonders hart. Unweit der „Front“ sind sie ständiger militärischer Bedrohung ausgesetzt. In einer gemeinsamen Aktion unterstützen die Rotary Clubs Bargteheide und Bad Oldesloe Stormarn und das Forschungszentrum Borstel die Menschen in Charkiw.

>

Heute ist Welt-Nichtrauchertag

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine häufige, fortschreitende Erkrankung und wird hauptsächlich durch Zigarettenrauchen verursacht. Im Programmbereich „Chronische Lungenerkrankungen“ des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum werden neue Therapien für die zum Teil sehr schwere Erkrankung erarbeitet.

Ein besorgniserregender Trend ist die Zunahme des Gebrauchs von Verdampfersystemen, sogenannten e-Zigaretten insbesondere bei Jugendlichen, da - anders als bei üblichen Zigaretten - über die langfristigen Folgen noch kaum etwas bekannt ist. Im Programmbereich „Chronische Lungenerkrankungen“ wurde experimentell gezeigt, dass elterlicher Gebrauch von e-Zigaretten bei den Nachkommen die Entwicklung der Atemwege erheblich verschlechtert.

 

Kontakt:

Prof. Dr. Susanne Krauss-Etschmann
Programmdirektorin "Chronische Lungenerkrankungen"
Telefon: 04537 / 188-5850
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Was summt denn da? Startschuss für ein Citizen Science Projekt zur Fliegenforschung

Pünktlich zum Frühlingsbeginn startet der Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS ein bundesweites Bürgerforschungsprojekt. Ziel dieses Projektes ist es, einen repräsentativen Überblick über das Vorkommen verschiedener Fliegenarten in deutschen Haushalten zu erhalten. Diese Bestandsaufnahme stellt eine wichtige Grundlage für kommende Forschungsprojekte dar und soll zudem interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine aktive Beteiligung an einem wissenschaftlichen Projekt ermöglichen. Unterstützt wird der Verbund in dieser Saison von Schülerinnen und Schülern der Aktive Naturschule Templin in Brandenburg und des Immanuel-Kant-Gymnasiums aus Heiligenhaus in Nordrhein-Westphalen.

>

Resistenz gegen das bedeutende Reserveantibiotikum Colistin bekämpfen

Colistin ist ein Reserveantibiotikum der letzten Wahl für die Behandlung von Infektionen, die durch extrem multiresistente (XDR) gramnegative Bakterien verursacht werden. Das jüngste Auftreten und die weltweite Ausbreitung des mobilen Colistin-Resistenzgens mcr-1 in vielen Bakterienarten und in verschiedenen Umgebungen – unter anderem in Lebensmitteln, Tieren und Menschen – stellt eine erhebliche Bedrohung der öffentlichen Gesundheit dar. Die Funktionsweise und der Erfolg von mcr-1 als Resistenzfaktor sind jedoch nicht vollständig geklärt. Eine Studie unter der Leitung von Forschenden des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), die kürzlich in der Fachzeitschrift Microbiology Spectrum veröffentlicht wurde, liefert entscheidende Antworten auf die Frage, wie der Erwerb von mcr-1 den Bakterien zugutekommt und untersucht einen Ansatz zur Beseitigung von mcr-1 und seiner Übertragungsvektoren.

>

Herzlichen Glückwunsch! Borsteler Publikation von der DGHM ausgezeichnet

Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) würdigt mehrfach im Jahr herausragende Publikationen, die von den DGHM-Mitgliedern hochrangig publiziert wurden und sich durch eine große Anwendungsrelevanz auszeichnen. Auf diese Weise möchte die wissenschaftliche Fachgesellschaft relevante Forschungsergebnisse einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden.

In diesem Monat wurde die Arbeit von Dr. Lindsay Sonnenkalb aus der Forschungsgruppe „Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie“ vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum als „Highlight in der Infektionsprävention und Klinischen Mikrobiologie“ von der DGHM prämiert.

>