Pressemitteilungen 2023

Übertragung von Antibiotika-resistenten Tuberkulosebakterien im Krankenhaus

Wenn die beiden wirksamsten Medikamente Rifampicin und Isoniazid nicht mehr gegen die Tuberkulosebakterien helfen, spricht man von multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB). Patientinnen und Patienten, die von einer MDR-TB betroffen sind, haben schlechte Heilungschancen. Wie haben sie sich angesteckt? Sie waren fast immer zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort und haben nichts weiter getan, als einfach nur zu atmen. Dabei haben sie die antibiotikaresistenten Tuberkulosebakterien aus der Luft eingeatmet, die vorher von Patienten mit einer antibiotikaresistenten Lungentuberkulose ausgeatmet worden waren. Zum Beispiel im Krankenhaus, wenn sich dort Patientinnen und Patienten mit ansteckender Lungentuberkulose befanden.


>

Leibniz Lungenklinik am UKSH soll Leuchtturm für Pneumologie in Deutschland werden

 +++ Gemeinsame Information des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) +++

Vertrag zur Kooperation zwischen dem Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, der Christian-Albrechts-Universität und dem UKSH

>

Allergie gegen Hausstaubmilben: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aktuell verfügbare Routinetestung gegen Hausstaubmilben beinhalten nur einen Bruchteil der allergenen Proteine, die bei den Betroffenen Allergien hervorrufen können. Eine Studie, die in der Fachzeitschrift Allergy erschienen ist, zeigt jedoch, dass die Art und die Schwere der allergischen Symptome damit zusammenhängen, gegen welche und gegen wie viele Allergene die Patientinnen und Patienten sensibilisiert sind. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind ein wichtiger Schritt, um die Diagnostik und die Risikobewertung in Zukunft weiter zu optimieren.  

>

Daumen drücken! Borstelerin für das Famelab-Finale qualifiziert!

Vidhisha Sonawane, Doktorandin aus der Forschungsgruppe „Mikrobielle Grenzflächenbiologie“ vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum hat bei der Regionalausscheidung des FameLab Wettbewerbs in Karlsruhe den 2. Platz gewonnen und darf damit am bundesweiten Finale teilnehmen, das am 23.Mai 2023 in Bielefeld stattfindet.

Famelab ist der weltweit größte Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation. In über 20 Ländern bringt FameLab unter dem Motto „Talking Science“ Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf die Bühne. Die jungen Talente haben im Rahmen ihres Auftritts nur drei Minuten Zeit, um einem Laienpublikum komplexe Forschungsinhalte zu erklären. Dabei müssen sie auf gängige Hilfsmittel wie Schaubilder oder Powerpoint-Präsentationen verzichten und die Jury und das Publikum mit Kreativität, Witz und wissenschaftlichen Inhalten von ihrem Können überzeugen. 

>

Leibniz-Wissenschaftscampus InterAct setzt erfolgreiche Forschung fort

Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Integrative Analysis of pathogen-induced Compartments“, kurz InterACt wird für weitere vier Jahre gefördert. Dies hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft am 21. März beschlossen. Zur Erforschung der Rolle von Kompartimenten bei Infektionskrankheiten vernetzt InterACt in Hamburg das Leibniz-Institut für Virologie mit der Universität Hamburg, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dem Forschungszentrum Borstel, dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und dem Centre for Structural Systems Biology (CSSB) sowie der Freien und Hansestadt Hamburg.

>