Partner

Zahlreiche Partner unterstützen die Forscher in ihrer Arbeit wie z.B. im Bereich Intellectual Property (IP) und Wissenstransfer, vertreten wissenschaftspolitische Interessen oder kooperieren mit den Forschergruppen des Zentrums.

 

Ascenion

Ascenion unterstützt das FZB im professionellen Umgang mit seinem geistigen Eigentum. Kommerziell interessante Erfindungen, Materialien und Know-how sollen frühzeitig entdeckt und angemessen durch Patente geschützt werden. Des weiteren ist Ascenion dem FZB behilflich geeignete Industriepartner zu identifizieren, Lizenz- sowie Kooperationsverträge sicher zu verhandeln sowie potentiellen Firmengründern auf dem Weg in die Selbständigkeit zur Seite zu stehen.

 


 

EURICE

Die Eurice GmbH bietet dem FZB umfassende Unterstützung bei der Planung und Durchführung internationaler EU-Forschungsprojekte.
Das Angebot umfasst Beratung und Begleitung von der ersten Projektidee bis zum erfolgreichen Projektabschluss.

 


 

Forschungsportal Immunologie Hamburg

Das Forschungsportal Immunologie Hamburg fasst die Aktivitäten der beteiligten akademischen Institute, der Forschungsinstitute und mittelständischen Unternehmen zusammen, als Voraussetzung für ein erfolgreiches wissenschaftliches und wirtschaftliches Netzwerk.

 


 

helminGuard - Medikamententests an lebenden Würmern

Entdeckung neuer Wirkstoffe gegen parasitäre Würmer - Beurteilung immunmodulatorischer Medikamenten-Nebenwirkungen - Bedarfsgerechte in vitro-Untersuchung und Lieferung von Schistosomen / Materialien zu Forschungszwecken und Impfstoffentwicklung

 


 

Robert-Koch-Institut und DZK

Das Robert Koch-Institut dient – als wissenschaftlich-medizinische Leitinstitution der Bundesregierung – der Bekämpfung von Infektionskrankheiten und der Analyse gesundheitlicher Trends in der Bevölkerung.

Im Bereich Infektionsschutz berät das Robert Koch-Institut aufgrund der gesetzlichen Vorgaben primär die Fachöffentlichkeit und die Politik.

Fragen der Epidemiologie der Tuberkulose sowie deren Kontrolle werden gemeinsam mit dem Forschungszentrum Borstel, (NRZ für Mykobaktereien) und dem Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) erarbeitet.

 


 

„Tierversuche verstehen – Eine Informationsinitiative der Wissenschaft“

Tierversuche verstehen“ ist eine Initiative der deutschen Wissenschaft, koordiniert von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Sie informiert umfassend, aktuell und faktenbasiert über Tierversuche an öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen. Die biomedizinische Forschung dient unmittelbar der Aufklärung grundlegender Prozesse im Organismus und der Entwicklung neuer Verfahren in der Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen beim Menschen wie Krebs, Diabetes, Aids und Alzheimer, und auch bei Tieren.

 


 

Universität zu Lübeck, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universität Hamburg

Das FZB und die Universitäten Schleswig-Holsteins verbindet eine seit Jahrzehnten aufgebaute Zusammenarbeit, die in mehreren Kooperationsverträgen zur Forschung und Lehre ihren formellen Ausdruck findet.

Auf wissenschaftlicher Ebene sind das FZB und die Universitäten Partner u.a. in den Deutschen Gesundheitszentren für Infektions- und Lungenforschung, im Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation und zudem verbunden über die Liaisongruppe Zelluläre Pneumologie (Universität Lübeck, Prof. Cordula Stamme), die Liaisongruppe Immunbedingte Lungenerkrankungen (Prof. Dr. Xinhua Yu / Prof. Dr. Frank Petersen (FZB), Prof. Dr. Gabriela Riemekasten (Univ. Lübeck)) und die Liaisongruppe Epigenetik chronischer Lungenerkrankungen (Prof. Dr. Markus Weckmann) sowie die Interdisziplinäre Allergie-Ambulanz (Prof. Uta Jappe (FZB)) in der Medizinischen Klinik III, Pneumologie, UKSH Campus Lübeck.

Mit der Universität Hamburg und dem Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) sind die Zusammenarbeiten in den letzten Jahren - auch im Rahmen des DZIF - intensiviert worden. Formell besteht seit 2014 ein Kooperationsvertrag mit dem UKE und eine in 2020 erfolgte gemeinsame Berufung (W2 Diagnostische Mykobakteriologie, Prof. F. Maurer). Der Leibniz-WissenschaftsCampus InterACt (Integrative analysis of pathogen-induced compartments) ist ein Kooperationsprojekt zur stärkeren Vernetzung des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV) und der Universität Hamburg im Bereich der Infektions- und Strukturbiologie, und bietet dem FZB im Rahmen des Leibniz Center for Infection eine breite Kooperationsbasis.

 


 

Centre for Structural Systems Biology (CSSB)

Das FZB ist seit 2016 assoziiertes Mitglied des CSSB und nimmt als Gast an den Direktoriumssitzungen des CSSB teil. Am CSSB bestehen einzigartige Möglichkeiten, strukturbiologische Untersuchungen mit Hilfe europaweit einzigartiger Licht- und Röntgen-Strahlenquellen (PETRA III, FLASH, European-XFEL) durchzuführen. Der Kooperationsvertrag ermöglicht die Nutzung der verschiedenen Einrichtungen am CSSB im Rahmen des LCI-Bündnisses. Das FZB wird 2021 im Rahmen eines kleinen strategischen Sondertatbestands eine dauerhafte Liaisongruppe am CSSB ansiedeln, um die messtechnischen Möglichkeiten in unmittelbarer Nähe zum biologischen Experiment nutzen zu können.