Programmbereich Chronische Lungenerkrankungen
Lungen-Immunologie
Mission
Projekte
Drittmittel
Methoden
Publikationen
Auszeichnungen
Mitarbeiter/innen
Methoden
Mausmodelle für verschiedene Stadien sowie Phänotypen des allergischen Bronchialasthmas bilden die Basis unserer Forschungsarbeit. Derzeit sind Modelle verfügbar, die akute, subchronische bzw. chronische allergische Asthmaphänotypen reflektieren.
Daneben wurden Mausmodelle für eine viral-induzierte, akute Exazerbation des allergischen Asthmas sowie ein Modell für ein durch neutrophile Granulozyten dominiertes Asthma etabliert. Um hier mechanistische Untersuchungen anzustellen werden vor allem gentechnisch veränderte Tiere (knock-out, transgen, etc.) bzw. die Applikation von biologicals (Antikörper, siRNA, DNAzyme, etc.) verwendet. Dementsprechend wird eine Reihe von Methoden verwendet, die das Entzündungsgeschehen bzw. die Immunantwort und deren Auswirkungen auf die Lungenstruktur und vor allem die Lungenphysiologie charakterisieren. Da die Lungenfunktionsanalyse sowie in der klinischen Diagnostik als auch in der Wirkstoffentwicklung das entscheidende Kriterium bei der Beurteilung der Erkrankung bzw. eines Therapieerfolgs darstellt, wird sie hier ebenfalls schwerpunktmäßig durchgeführt.
Analyse der Lungenfunktion
- head-out body-plethysmography (non-invasive lung function assessment)
- computer-controlled ventilation (invasive lung function analysis)
Analyse der Lungenstruktur
- computer-assisted quantitative histology
- fluorescence and immuno histochemistry
Analyse der Lungenzelle und Molekularbiologie
- immune cell isolation (T cells, DC, …) and cell culture and co-culture
- broncho-alveolar lavage (BAL)
- enzyme-linked immune sorbent assay (ELISA)
- FACS analysis and FACS sorting
- western blotting
- RNA-isolation, cDNA synthesis, quantitative real-time RT-PCR