Programmbereich Chronische Lungenerkrankungen
Mediathek
Wenn die Luft weg bleibt
Erste Folge der Serie: Die Gesundheits-Detektive
Ein Film von Dr. Antonia Fehrenbach und Fredo Wulf
im Auftrag des Programmbereichs Asthma & Allergie des Forschungszentrums Borstel
Inhalt:
Der zehnjährige Peter und seine vier Jahre ältere Schwester Katherina begleiten ihre Mutter zur Untersuchung in die Klinik des Forschungszentrums Borstel (FZB). Die Mutter leidet unter Asthmaanfällen, deren Ursache in der Fachklinik ergründet werden soll. Sie möchte dem Arzt auch ihren Sohn Peter vorstellen, weil er seinen Husten nicht los wird. Aber Peter will nicht zum Arzt, denn er hat gehört, dass Katzenhaare Asthma auslösen können. Er hat Angst, dass der Arzt ihm seine geliebte Katze wegnimmt. Im Wartezimmer setzt er sich von Mutter und Schwester ab. Er streift durch die Klinik, gelangt dabei in ein Untersuchungszimmer, in dem ein Gerät mit dem unaussprechlichem Namen "Ganzkörperplethysmograph" steht. Ganz nebenbei erfährt er etwas über die Arbeit im Krankenhaus. Derweil ist seine Schwester auf der Suche nach ihm, denn der Arzt möchte auch ihn untersuchen. Auf dem Flur stoßen sie zusammen. Aber Peter büxt aus und gerät bei seiner Flucht auf das Dach des Krankenhauses, wo gerade die Pollenfalle geleert wird.
Auf der Suche nach ihrem Bruder kommt Katherina in eines der Forschungslabore, die in separaten Gebäuden im Park untergebracht sind. Ihr Bruder hat mittlerweile genug über die Pollenfalle gehört und ist im Park unterwegs. Aber das Rennen und Springen macht ihn schnell atemlos. Am Ende findet Katherina ihn. Peter willigt einer Untersuchung ein, und es sieht ganz danach aus, dass er seine Katze behalten darf.
Unter Mitwirkung von
Peter Letsch, Katherina Frey, Dr. Barbara Frey
Laura Gruner, Dr. Jan Heyckendorf, Edda Horst, Prof. Dr. Peter Zabel, Dr. Nestor Gonzalez Roldan, Dr. Sabine Bartel, Gabriele Huß, Prof. Dr. Susanne Krauss-Etschmann
Buch und Idee: Dr. Antonia Fehrenbach
Regie: Fredo Wulf, Dr. Antonia Fehrenbach
Kamera: Reza Ghadjani
Ton, Schnitt und Produktion: Fredo Wulf

Film auf youtube ansehen ... hier klicken
Können Asthmaanfälle bald vorhergesagt werden?
Immer mehr junge Menschen leiden an Asthma
Frieda hat Asthma. Es ist unheilbar.
Asthma ist eine chronischen entzündlichen Erkrankung der Atemwege. Die Ursachen sind vielfältig: Es kann allergisch bedingt sein, aber auch durch Infektionen oder Giftstoffe ausgelöst werden. Und es gibt immer mehr Betroffene. Sie leiden unter Anfällen von akuter Atemnot. In jeder Schulklasse sitzen heute bereits ein bis zwei Kinder, die Asthma haben. Für die Betroffenen bedeutet die Diagnose weit mehr, als nur ein Notfallspray in der Tasche zu haben. Die 13-jährige Frieda und ihre Mutter erzählen, wie ihr Alltag von der Krankheit bestimmt wird, was es heißt, jederzeit mit Atemnot rechnen und immer Vorkehrungen dafür treffen zu müssen - und nie so ganz wie andere Kinder am Leben teilnehmen zu können.
Ein kleines Team von Wissenschaftlern arbeitet in Schleswig-Holstein daran, Krankheiten wie Asthma oder chronische Lungenerkrankung ertragbarer für die Patienten zu machen.
Quelle: Schleswig-Holstein Magazin

Film auf youtube ansehen ... hier klicken

Film auf youtube ansehen ... hier klicken

Pollen machen Allergikern zu schaffen
NDR Info - Radio-Visite - 30.03.2016 09:20 Uhr Autor/in: Andreas Sperling
Wegen des milden Winterwetters haben Allergiker dieses Jahr schon früh mit Pollen zu tun. Was dagegen hilft, erklärt Prof. Uta Jappe vom UKSH und Forschungszentrum Borstel.
Hier geht es zum Podcast.

Wie sicher ist Nano?
Prof. Fehrenbach im Interview
NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin - 19.08.2016 21:05 Uhr Autor/in: Klien, Ferdinand
Das Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften in Borstel befasst sich mit den Wechselwirkungen von Nanopartikeln auf die menschliche Zellen.
Hier geht es zum Podcast.
Weitere Informationen hier www.leibniz-nanosicherheit.de