Programmbereich Infektionen

Infektionsimmunologie

Mission    Projekte    Drittmittel    Methoden    Publikationen    Mitarbeiter/innen

Methoden

  • Proteinbiochemische Methoden
  • Kultivierung von Hybridomen, Produktion und Aufreinigung von monoklonalen Antikörpern
  • Kultivierung, Präparation und Identifikation von BSL2 und BSL3 Pathogenen (z.B. Mycobacterium tuberculosis oder Trypanosoma cruzi)
  • Infektion experimenteller Mäuseb (subkutan, intravenös, intraperitoneal, Aerosol Infektion mit Mykobakterien)
  • In vitro Differenzierung, Infektion und Analyse von Knochenmark-Makrophagen und Dendritischen Zellen
  • In vitro Differenzierung von TH1, TH2 und TH17 Zellen
  • Isolation von Organen experimenteller Mäuse, Präparation von Einzelzellsuspensionen
  • Isolierung von Zellen und Granulomen aus perfundierten Lungen und Lebern infizierter Tiere
  • Magnetische Zellsortierung
  • Durchflusszytometrie und Immunfluoreszenz
  • Histologische und immunhistochemische Techniken
  • Quantitative RT-PCR, real time PCR
  • Nachweis von Antikörpern, Zytokinen und Chemokinen in Gewebehomogenaten, Überstände und Serum/Plasma
  • Cytometric bead arrays
  • Bestimmung von reaktiven Stickoxidintermediaten und der Arginase Aktivität
  • Zytokin bioassays
  • Funktionelle T Zell Analysen (Proliferation, Antigen-spezifische Zytokin-Seretions assays, ELISPOTs, Zytotoxische Analysen, Herstellung von Mtb-spezifischen MHC Klasse I und Klasse II Tetrameren und Markierung spezifischer CD4+ und CD8+ T Zellen)