Programmbereich Infektionen

Koinfektion

Mission    Projekte    Drittmittel    Methoden    Publikationen    Mitarbeiter/innen

Methoden

Mausmodelle
Wir kombinieren unser Infektionsmodell für Tuberkulose mit verschiedenen Infektionsmodellen für Malaria, um die wechselseitige Beeinflussung der beiden Krankheiten im koinfizierten Wirt immunologisch und infektionsbiologisch zu untersuchen.

  • Infektion von Mäusen mit Mycobacterium tuberculosis durch Aerosolinfektion (natürlicher Infektionsweg).
  • Infektion von Mäusen mit den Nagetier-Malaria Parasiten Plasmodium berghei oder Plasmodium yoelii:
    • Sporozoiten-Infektion durch Stiche von infizierten Mosquitos (natürliche Transmission) oder durch intravenöse Injektion isolierter Sporozoiten.
    • Blutstadien-Infektion durch intraperitoneale Injektion von Plasmodium-infizierten Erythrocyten

 

 


In vitro Infektionsmodelle:
Infektion von primären Makrophagen mit M. tuberculosis oder M. bovis BCG und Plasmodium-infizierten Erythrocyten


Techniken

  • Bronchoalveoläre Lavage (BAL)
  • Entnahme von Organen und Blut
  • Bestimmung der mykobakteriellen Keimlast in Organen oder Makrophagen-Kulturen mittels CFU
  • Bestimmung der Parasitämie in Giemsa-gefärbten Blutausstrichen
  • Analyse der Integrität der Blut-Hirn-Schranke mittels Evans Blau
  • (Immun-) Histologie
  • Cytometric bead arrays (CBA) und ELISA zum Nachweis von Zytokinen und Chemokinen in biologischen Proben
  • Nachweis von Stickoxiden
  • RNA-Isolierung, cDNA Synthese, quantitative RT-PCR
  • Isolierung und Differenzierung von primären Zellen aus der Maus (Knochenmarks-, Peritoneal-, Alveolarmakrophagen, Dendritische Zellen, T-Zellen)
  • Magnetic Cell Separation (MACS) zur Isolierung verschiedener Zellpopulationen und zur Anreicherung Plasmodium-infizierter Erythrocyten
  • Funktionelle T-Zellanalysen (in vitro Restimulierung, CFSE-basierte Proliferationsstudien in vivo und in vitro)
  • Durchflusszytometrie
  • Fluoreszenzmikroskopie
  • Konfokalmikroskopie
  • Live cell imaging