Grußworte zum 75. Jubiläum
|
Ich gratuliere dem Forschungszentrum Borstel herzlich zum 75. Jubiläum. Schleswig-Holstein kann stolz darauf sein, mit dem FZB eine Forschungseinrichtung im Land zu haben, die so bedeutsam für die Gesundheit der Menschen ist – auch weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Es erfüllt mich mit Freude und Stolz zugleich, dass ich das Forschungszentrum Borstel bis Ende Juni diesen Jahres, insgesamt 5 Jahre lang in durchaus herausfordernden Zeiten als Kuratoriumsvorsitzender begleiten durfte. Ich wünsche dem FZB und seinen engagierten Mitarbeitenden weiterhin viel Erfolg! Dr. Oliver Grundei, Vorsitzender des Kuratoriums |
|
Mit dem Forschungszentrum Borstel verbindet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine langjährige und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit, die in Verbünden wie unserem Exzellenzcluster und einem Leibniz-WissenschaftsCampus oder seit Anfang 2022 über die Leibniz-Lungenklinik im Universitätsklinikum das Land Schleswig-Holstein als Standort der Gesundheitsforschung stärkt. Ich gratuliere dem Forschungszentrum herzlich zum 75. Jubiläum und freue mich auf viele weitere gemeinsame und spannende Projekte. Prof. Simone Fulda, Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
|
Das Forschungszentrum Borstel ist ein wunderbar idyllischer Ort, um konzentriert und fokussiert an und mit hochinfektiösen Erregern - wie es auch die Mykobakterien sind - zu forschen und zu bekämpfen. Nur durch Wissenschaft und Forschung ist die Menschheit gegen infektiöse Plagen gewappnet. Insofern danke an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für Ihr tagtägliches Tun und Handeln. Wir wünschen der FZB Forscherfamilie auch für die Zukunft stets exzellente Forschung unter optimalen Forschungsbedingungen. Dr. Antina Ziegelmann, Dr. Ulrike Poller und Dr. Irene Keinhorst, Bundesministerium für Gesundheit |
|
In seiner 75-jährigen Geschichte hat das FORSCHUNGSZENTRUM BORSTEL seine ursprüngliche Mission als Tuberkulose-Forschungsinstitut kontinuierlich erweitert und, mit einer einzigartigen Verflechtung von Exzellenzforschung mit Spitzenmedizin und Qualitätsausbildung vor allem auf dem Gebiet der translationalen Infektionsimmunologie, bedeutsames internationales Renommee erworben. Hieran anknüpfend gilt es heute eine neue große Vision zu entwerfen, der gesellschaftliche Relevanz innewohnt, die die Mitarbeiter:innen des Zentrums motiviert und trägt, und diese unvergleichliche Wissenschaftseinrichtung über die nächsten 75 Jahre erfolgreich in das kommende Jahrhundert führt. Prof. Ernst Theodor Rietschel, Direktor des FZB von 1980 bis 2005 |
|
Für Borstel zum 75ten Nach eingehender Reflexion Prof. Peter Zabel, Direktor der Medizinischen Klinik Borstel von 2001 bis 2017 |
|
The Forschungszentrum Borstel – Leibniz Lungenzentrum is a well-known, highly reputable institution and global player in its field. I would like to congratulate for all the achievements made, and I am looking forward witnessing an equally bright future. Prof. Martin Peter Grobusch, Wissenschaftlicher Beirat des FZB |
|
Vielen Dank für die konstruktive und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit im Internationalen Graduiertenkolleg (IRTG) 1911 während der letzten 10 Jahre. Prof. Jörg Köhl, Sprecher des Internationalen Graduiertenkollegs 1911, Universität zu Lübeck |
|
Seit 75 Jahren zeichnet moderne Forschung das FZB, das Leibniz Lungenzentrum aus. Gratulation! Die Krisen der Gegenwart – Corona-Pandemie, Allergien und Flucht – unterstreichen die Bedeutung dieser Forschung. Ich wünsche dem FZB eine produktive Zukunft – mindestens 75 Jahre! Prof. Barbara Bröker, wissenschaftliche Beirätin des FZB |
|
Herzlichen Glückwunsch zu so einem schönen Jubiläum, an eine jung gebliebene und dynamische Einrichtung, die viel für die Gesundheitsforschung und ihrer Vernetzung in der Sektion C Lebenswissenschaften, auch mit den Biodiversitäts-Schwesterinstituten, und der Leibniz-Gemeinschaft insgesamt bewirkt und geleistet hat. Wir Kolleginnen und Kollegen aus den Schwester-Instituten wissen Eure Bescheidenheit, Fröhlichkeit, Weitsicht, Euer Engagement und Euren Geschmack an Interdisziplinarität, ob im Leibniz-Forschungsverbund Infections oder anderswo, sehr zu schätzen und freuen uns auf die nächsten 75 Jahre der Zusammenarbeit. Prof. Heribert Hofer, Direktor des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung und stellv. Sprecher der Sektion C Lebenswissenschaften der Leibniz-Gemeinschaft |
|
Immer ein konstruktives Miteinander als verbundene Leibniz-Institute - gemeinsam sind wir stark! Prof. Jürgen May, Vorstandsvorsitzender des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin |
|
Das Leibniz Forschungszentrum Borstel ist seit langen Jahren ausgewiesener Partner in Forschung und Versorgung – im Exzellenz Cluster Precision Medicine in Chronic Inflammation genauso wie in der Versorgung von chronisch erkrankten TB Patientinnen und Patienten. Bereits 2004 gründeten Herr Professor Scholz und Herr Professor Weiler (Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, UKSH, Campus Kiel) zusammen mit Herrn Professor Uhlig (Laborgruppe Lungenpharmakologie, FZB) eine Kooperation zur intensivmedizinischen Forschung am Lungen- und Darmödem. Ihrer Inspiration folgend gelang dem Team um Herrn Privatdozent Dr. med. Lautenschläger (Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, UKSH Campus Kiel) am FZB die Entwicklung von neuartigen Modellen zur Erforschung der Darmbarrieren im Kontext der akuten Entzündung, die nun der Wissenschaft zur Verfügung stehen. Wir freuen uns daher sehr, dass im Jubiläumsjahr des FZB die Zusammenarbeit mit dem UKSH nun noch einmal auf ein ganz neues Level gehoben werden konnten: Mit dem Aufbau der „Leibniz-Lungenklinik am UKSH“ wird auf unserem Campus in Kiel die klinische Versorgung und die pneumologische Forschung in Schleswig-Holstein weiter ausgebaut und interdisziplinär noch stärker eingebunden. Prof. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein |
|
Die Kolleginnen und Kollegen aus Borstel waren und sind aktive Mitglieder unserer naturwissenschaftlichen academia. So waren sie von Anfang an in den Aufbau neuer Studienangebote involviert und hatten wesentlichen Einfluss auf den Charakter und den Erfolg unserer naturwissenschaftlichen Studiengänge. Prof. Enno Hartmann, Vizepräsident Lehre, Universität zu Lübeck |
|
Das Forschungszentrum Borstel ist – insbesondere aufgrund seiner weltweit hochgeschätzten Beiträge zur Erforschung, Diagnose und Therapie der Tuberkulose – ein wichtiger Partner für die Infektionsforschung in der Metropolregion Hamburg und im Norden unseres Landes.“ Prof. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Liebe Kolleginnen und Kollegen des Forschungszentrums Borstel, lieber Ulrich Schaible, von Seiten des Robert Koch-Instituts gratulieren wir ausdrücklich zum 75-jährigen Bestehen des Forschungszentrums in Borstel und wünschen auch für die Zukunft alles Gute ! Unsere Institute verbindet eine lange Tradition, die in der Erkennung der „Ätiologie der Tuberkulose“ durch Robert Koch ihren wissenschaftlichen Ursprung hat. Die engen Verbindungen zwischen dem Forschungszentrum in Borstel und dem Robert Koch-Institut werden auch durch die Funktion als Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien sowie die seit Langem gepflegten fachlichen und menschlichen Beziehungen deutlich, die sicher auch in Zukunft lebendig sein werden. Die Beiträge in unserem Wissenschaftlichen Beirat sind uns wichtig. Die Tuberkulose hat in besonderem Maße das Gesicht der mikrobiologischen und pharmakologischen Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch die gesellschaftliche Auseinandersetzung damit geprägt. Mit der Entdeckung des Erregers wurde die Entwicklung von spezifischen Diagnostika und auf den Erreger gerichteter Therapien möglich. Auch wenn die wissenschaftlichen Erkenntnisse die Tuberkulose zu einem in weiten Teilen der Welt beherrschbaren Gesundheitsrisiko gemacht haben, sollte nicht vergessen werden, dass auch in Deutschland Morbidität und Mortalität der Bevölkerung noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts wesentlich von der Tuberkulose geprägt wurden und die Situation in einigen Regionen der Welt weiter großer Anstrengungen zur Prävention und Behandlung dieser Erkrankung bedarf. Zudem sind trotz aller Fortschritte noch viele Fragen zur Pathogenese, Immunität und Therapie der Tuberkulose, insbesondere durch multiresistente Erreger offen. Gegründet als Tuberkulose Institut mit „Heilstätte“ hat sich Borstel konsequent zu einer Forschungsinstitution ersten Ranges auf dem Gebiet der Tuberkulose entwickelt. Wir wünschen dem Forschungszentrum auch für die kommenden Jahre weiter Erfolge auf dem Gebiet der Tuberkuloseforschung und -bekämpfung auf nationaler und internationaler Ebene und darüber hinaus viele fruchtbare Gedanken und Projekte „for the benefit of mankind“! Mit den besten Grüßen und Wünschen, die Kolleginnen und Kollegen des Robert Koch-Instituts |
|
|
Borstel - das gallische Dorf im Norden auf der Landkarte der wissenschaftlichen Exzellenz. Ich wünsche dem Forschungszentrum weiterhin viel Multiresistenz, welches es über die Jahre gegen alle Stürme bewiesen hat. Dr. Katja Barth, Mitglied des Kuratoriums FZ Borstel und Head of Research Affairs, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
|
75 Jahre Forschungszentrum Borstel, was für eine Erfolgsgeschichte im Kampf gegen die Tuberkulose und Infektionserkrankungen der Lunge! Die einzigartige Vielfalt und herausragende Qualität der wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der chronischen Entzündung und der Tuberkulose hat dem Zentrum sein internationales Renommee verliehen. Für die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität und das UKSH ist das Leibniz Lungenzentrum heute ein unverzichtbarer Partner im Exzellenzcluster Precision Medicine of Chronic Inflammation. Die seit Jahren etablierte, überaus erfolgreiche Interaktion wird jetzt auch klinisch mit der Leibniz Lungenklinik des UKSH weiter ausgebaut. Es ist unsere gemeinsame Strategie in Kiel und Borstel, eine exzellente und nachhaltige transnationale Wissenschaft voranzutreiben. Unser gemeinsames Ziel ist die Präzisionsmedizin für jeden einzelnen Menschen. Ich bin davon überzeugt, dass wir uns dem großen Ziel einer auf das Individuum abgestimmten Prävention und Therapie mit den Fortschritten in der synthetischen Biologie, der zellbasierten Therapie und Immunologie, mit globalen Mikrobiombiobanken und neuen Erkenntnissen der Genomik und Evolutionsmedizin weiter nähern werden. Die Medizinische Fakultät und der Campus Kiel des UKSH freuen sich auf diese gemeinsame Zukunft. Als Dekan der Medizinischen Fakultät sende ich meine allerherzlichsten Glückwünsche und wünsche allen ein schönes Sommerfest, um den weltweit beachteten Leuchtturm der Lungeninfektiologie in Borstel zu feiern. Prof. Joachim Thiery, Dekanat der Medizinischen Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel > Grußwort als Videobotschaft ansehen
|
|
Die Leibniz-Gemeinschaft gratuliert dem Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum herzlich zum 75-jährigen Jubiläum. Wir freuen uns mit dem FZB nicht nur einen kompetenten Player in der medizinischen Forschung in unseren Reihen zu haben, sondern zudem einen Partner, der sich mit seinen Aktivitäten im Leibniz-Forschungsverbund „INFECTIONS in an Urbanizing World“ für die Vernetzung innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft stark macht. Für die Zukunft weiterhin viel Erfolg! Prof. Martina Brockmeier, Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft |