Primärdaten speichern

Forschungsprimärdaten stellen, insbesondere in der biomedizinischen Forschung, das Rohprodukt aller wissenschaftlichen Tätigkeit dar. Auf ihnen aufbauend werden weitergehende Analysen durchgeführt und sie bilden die Grundlage für nachgeordnete, im Kontext verschiedener Primärdatensätze entwickelte Interpretationen.

Der für den Fortschritt von Wissenschaft unentbehrliche Diskurs in der wissenschaftlichen Gemeinschaft wird durch die Veröffentlichung von Forschungsprimärdaten und den daraus entwickelten Interpretationen eingeleitet. Der Sicherung der Qualität von Publikationen entsprechend der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (BV „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“ am FZB) kommt somit eine zentrale Bedeutung für die Sicherung von wissenschaftlichem Fortschritt zu.

Das Forschungszentrum Borstel hat eine Regelung zur Sicherung publizierter Forschungsprimärdaten beschlossen, die eine Belegbarkeit publizierter Daten gewährleisten und wissenschaftlichem Fehlverhalten vorbeugen soll. Die dort festgelegten verbindlichen Regeln zur Dokumentation von publizierten Forschungsprimärdaten Forschungsprimärdaten stellen eine einheitliche Vorgehensweise am FZB sicher und ermöglichen eine Überprüfung von publizierten Forschungsprimärdaten.

Laborbücher

GWP Laborbuch

Um einen einheitlichen Qualitätsstandard der Dokumentation von Forschungsergebnissen zu gewährleisten, hat das Forschungszentrum Borstel ein verbindliches Laborbuch und Regelungen zur Dokumentation  eingeführt.

 

 

 

 

 

Zentrales Datenarchiv

zentrales_Datenarchiv

Das FZB hat eine zentrale elektronische Archivierung von Forschungsprimärdaten für alle Publikationen eingeführt. Die Autorinnen und Autoren sind verpflichtet, alle am FZB generierten Primärdaten zu archivieren, um deren dauerhafte Sicherung und Aufbewahrung zu gewährleisten. Publikationen sind mit genauen Hinweisen auf die zugrundeliegenden Datensätze zu dokumentieren (Dokumentation der Datenaufbereitung, Vorproduktion der Daten, genaue Angabe des Archivierungsortes der Primärdaten mit eindeutiger Zuordnung der Forschungsprimärdaten zu Abbildungen, Tabellen und datenbasierten Textaussagen einer Publikation). Die Originaldaten werden elektronisch gespeichert und in das zentrale elektronische Archivierungssystem übertragen.