Programmbereich Infektionen

Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie

Mission    Projekte    Drittmittel    Methoden    Publikationen    Mitarbeiter/innen

Prof. Dr. Stefan Niemann
Prof. Dr. Stefan Niemann
04537 / 188-7620
04537 / 188-2091
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mission

Um die Tuberkulose und andere Lungenerkrankungen in Zukunft erfolgreicher bekämpfen zu können, ist ein besseres Verständnis der Pathobiologie der Erreger, ihrer Evolution, Übertragung, globalen Ausbreitung und Interaktion mit dem Wirt von entscheidender Bedeutung. Hier setzt die translationale Forschungsagenda der  FG MolMyc mit folgenden Schwerpunkten an: Analyse der lokalen und globalen Transmissionsdynamik, Aufklärung von Resistenz- und kompensatorischen Mechanismen, Studium der Populationsstruktur und Evolution der Mtbk Stämme und anderer Pathogene, Beschreibung der Virulenz, Physiologie und Pathobiologie von Mykobakterien, Anwendung von Hochdurchsatz Technologien in Forschung und Diagnostik,  Umsetzung neuer Technologien in Ländern mit hoher Inzidenz, sowie individualisierte Therapie und Evolutionsmedizin.

Die Arbeiten der FG basieren auf einer exzellenten methodischen Expertise. Die Arbeiten der FG basieren auf einer exzellenten methodischen Expertise. "Next Generation Sequencing" (NGS) Verfahren werden für die hochauflösende Charakterisierung von Erregergenomen und -transkriptomen eingesetzt. Die methodische und technische Expertise konnte durch Anschaffung eines Illumina NextSeq 2000 und PacBio Sequel II weiter ausgebaut werden. In den letzten Jahren wurden ca. 9000 Proben pro Jahr sequenziert. Insgesamt sind Genomdaten von mehr als 60.000 Mtbk Stämmen und anderen Pathogenen für weiterführende Analysen verfügbar. Die IT-Infrastruktur wurde entsprechend angepasst (Server, Speicher) und bioinformatische Analyseverfahren wurden kontinuierlich weiterentwickelt. Im Pathobiologie-Labor stehen in vitro und in vivo Modelle zur Analyse klinischer Mtbk-Stämme in pathobiologisch relevanten Stresssituationen (Sauerstoffdefizit/Dormanz, Antibiotika, Infektion) mit angeschlossen Verfahren zur DNA-, RNA- und Proteinanalyse zur Verfügung. Als neuer Schwerpunkt wurde ein Evolutionsmedizin-Labor mit verschiedenen Methoden wie Langzeit Evolution von Mtbk-Stämmen und Antibiotika Selektion, Hysteresis, Antibiotika Toleranz und Persister-Modellen aufgebaut.