Borsteler Wissenschaftlerin gewinnt Preis für den besten Vortrag auf dem EACCI
Details
29.06.2017
Auf dem größten europäischen Asthma und Allergie-Kongress, dem EACCI Kongress, konnte Dr. Sabine Bartel vom Forschungszentrum Borstel die Jury auf ganzer Linie überzeugen und erhielt einen Preis für den besten Vortrag in Ihrer Session. Der Kongress der European Academy for Allergy and Immunology fand in diesem Jahr vom 17. – 21. Juni in Helsinki statt. Unter dem Motto: „On the road to prevention and healthy living“ trafen sich hier über 8.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 100 Ländern, um die neusten Erkenntnisse aus dem Bereich der Allergien und der klinischen Immunologie zu diskutieren.
Praxis statt Theorie: Projekttage am Forschungszentrum Borstel ermöglichen Schülern Einblicke in die spannende Welt der Lungenheilkunde
Details
20.06.2017
Wie funktioniert die Lunge? Wer lebt alles in einer Wasserpfeife? Und was hat ein Smartphone mit Tuberkulose zu tun? Diese und weitere Fragen wurden am 14. Und 15. Juni gemeinsam mit den Schülern der 9. Klasse der Schule-im-Alsterland am FZB erörtert und beantwortet. Ziel war es, den Schülern die einzelnen Aspekte der Lungenheilkunde zu vermitteln und durch aktive Teilnahme und praktisches Erlernen das Interesse für Wissenschaft und Medizin zu wecken. Ein besonderes Augenmerk lag ebenfalls auf der Veranschaulichung möglicher Gefahren durch das Rauchen von Shishas.
Heute Abend um 20.15 Uhr zeigt das Gesundheitsmagazin Visite einen spannenden Beitrag zu dem Thema "Ambrosia-Allergie durch Auto-Abgase: Pollen werden durch Luftverschmutzung aggressiver". Als Expertin für dieses Thema wurde dazu Prof. Uta Jappe vom Forschungszentrum Borstel interviewt.
Der Hessische Rundfunk hat in dieser Woche einen 25minütigen Radiobeitrag über Tuberkulose gesendet, in dem unter anderem auch Prof. Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel interviewt wurde:
Tuberkulose - Eine Krankheit kehrt zurück 10.06.2017 | 25 Min. | Quelle: Hessischer Rundfunk